26.01.2014 Aufrufe

PDF-Datei - Öko-Institut eV

PDF-Datei - Öko-Institut eV

PDF-Datei - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das wahrscheinlich im subjektiven Empfinden vieler positiv belegte Bild des mehr oder minder<br />

geschlossenen Waldes aus vitalen, geradschäftigen Bäumen entspricht zunächst nicht<br />

den Zielvorstellungen des Biodiversitätsschutzes im Wald, sondern kann lediglich in Abwägung<br />

mit anderen Aspekten (primär forstliche Nutzung), der Erfüllung von Anforderungen an<br />

die Mindestausstattung im Wirtschaftswald sowie in der Kombination mit deutlich anders<br />

ausgestatteten Waldflächen als akzeptabel eingestuft werden (vgl. Abbildung 7).<br />

Abbildung 7: Vom einheitlich strukturierten, „geschlossenen“ Wald (oben) zu einem Waldbestand<br />

mit höherem Beitrag zur Biodiversität (unten).<br />

1: vielfältige innere Randstrukturen und Waldmäntel (z. B. mit hohem Anteil an Weichholzarten<br />

wie Espe); 2: deutliche Erhöhung des Angebotes an stehendem und liegendem, v. a. massivem<br />

Totholz; 3: Aufbau von Blößen und sehr lichten Waldbeständen, z. B. Hutewald, Phasen des<br />

Mittelwaldes im räumlich-zeitlichen Wechsel (leicht verändert aus TRAUTNER 2000).<br />

3.1.2 Licht im Wald<br />

„Im Schatten der Bäume“ gedeihen im Wald manche Arten, doch stellen diese nur einen<br />

Ausschnitt der typischen Waldfauna und -flora dar. Licht im Wald spielt für Vertreter vieler<br />

Artengruppen eine große Rolle und eine ganze Reihe an Arten ist davon abhängig, dass im<br />

Waldverband offene, voll besonnte Lebensraumstrukturen in ausreichender Größe und Qualität<br />

vorhanden sind. Hierunter fallen sowohl baum- bzw. holzbewohnende Arten, als auch<br />

solche der Boden- und Krautschicht.<br />

Einige Zitate mögen die Relevanz für Artengruppen der Fauna verdeutlichen:<br />

• „Unter den Schmetterlingen finden sich außerordentlich viele an Waldformationen<br />

gebundene Arten, die nicht auf geschlossene Baumbestände, sondern auf Lichtungen<br />

mit Saum- und Mantelstrukturen angewiesen sind, so etwa die bundesweit akut<br />

vom Aussterben bedrohten Arten Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna),<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!