26.01.2014 Aufrufe

PDF-Datei - Öko-Institut eV

PDF-Datei - Öko-Institut eV

PDF-Datei - Öko-Institut eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.2 Das Konzept der Starken und Schwachen Nachhaltigkeit<br />

Nach dem Konzept der Starken und Schwachen Nachhaltigkeit werden Ressourcen – materiell<br />

wie immateriell – in Naturkapital (z.B. Boden, Wasser, Luft, Biodiversität, Rohstoffe) und<br />

künstliches Kapital (z.B. Geld, Technologien, Humankapital, Wissen) unterschieden (OTT &<br />

DÖRING, 2004). Um die nachhaltige Entwicklung auch für zukünftige Generationen zu gewährleisten,<br />

muss dieses Kapital dauerhaft erhalten werden. Die Schwache Nachhaltigkeit<br />

geht dabei von einer vollständigen Substituierbarkeit des Naturkapitals durch künstliches<br />

Kapital aus, d.h. das Gesamtkapital muss als Summe erhalten bleiben (SOLOW, 1974). Hingegen<br />

geht die Starke Nachhaltigkeit von einer komplementären Beziehung zwischen Naturkapital<br />

und künstlichem Kapital aus, d.h. die einzelnen Kapitalarten müssen als solche erhalten<br />

werden. Plakativ bedeutet das: Eine Substituierbarkeit von Naturkapital durch künstliches<br />

Kapital wird abgelehnt, da sie entweder nicht möglich oder nicht wünschenswert ist. Naturkapital<br />

wird als limitierender Faktor der Produktion anerkannt (DALY, 1999).<br />

3.3.3 Die „modifizierte“ Starke Nachhaltigkeit des Strategischen Nachhaltigkeitsmanagement<br />

von ForstBW<br />

Mit Blick auf das <strong>Öko</strong>system Wald sprechen einige Gegebenheiten dafür, auch die Waldwirtschaft<br />

prinzipiell am Konzept der Starken Nachhaltigkeit auszurichten: Die Anwendung der<br />

Schwachen Nachhaltigkeit, d.h. die uneingeschränkte Substitution von Naturkapital durch<br />

künstliches Kapital, birgt die Gefahr des irreversiblen Verbrauchs von Naturkapital. Die Bewirtschaftung<br />

des <strong>Öko</strong>systems Wald sollte jedoch ausdrücklich gemäß dem Vorsichts- und<br />

Vorsorgeprinzip erfolgen (vgl. OTT & DÖRING, 2004), d.h. innerhalb der Grenzen seiner Funktionsfähigkeit<br />

und unter Vermeidung möglicher Gefahren für die Umwelt und die Gesundheit<br />

von Menschen, Tieren oder Pflanzen. Auch und gerade im Wald mit seinen langen Produktionszeiträumen<br />

bietet dies den notwendigen größeren Entscheidungsspielraum für künftige<br />

Generationen. Darüber hinaus ist es angesichts der allgemein angestrebten Multifunktionalität<br />

der Wälder nicht vorstellbar, dass künstliches Kapital die vielfältigen Nutz-, Schutz- und<br />

Erholungsfunktionen, die die Wälder heute leisten, gleichermaßen erfüllen kann.<br />

Gleichwohl kann auch im Wald unter bestimmten Voraussetzungen eine teilweise Substitution<br />

von Naturkapital abgewogen werden, weswegen dem Strategischen Nachhaltigkeitsmanagement<br />

von ForstBW das Konzept einer „modifizierten“ Starken Nachhaltigkeit zugrunde<br />

gelegt wurde: Die zahlreichen Funktionen, die der Wald erfüllt, werden hierbei unterteilt in<br />

indirekte Funktionen und direkte Funktionen (V. EGAN-KRIEGER & OTT, 2007). Zu den indirekten<br />

Funktionen zählen die Grundlagenfunktionen, wie die <strong>Öko</strong>systemerhaltung, Stoff- und<br />

Energiekreisläufe sowie die Lebensraumfunktionen, z.B. Arten- und Biotopvielfalt, Reproduktions-<br />

und Evolutionsvorgänge. Diese indirekten Funktionen liefern die notwendigen Grundvoraussetzungen<br />

für alle direkten Funktionen wie die Nutz-, (Natur)Schutz- und Erholungsfunktionen<br />

des Waldes (ebd.). Aufbauend auf diesen Überlegungen kommt den Grundlagenund<br />

Lebensraumfunktionen im Strategischen Nachhaltigkeitsmanagement eine vorrangige<br />

Bedeutung zu: Ist der Erhalt dieser indirekten Funktionen gegeben, gilt es, durch die Waldbewirtschaftung<br />

die Nutz-, Schutz- und Erholungsfunktionen – und somit die drei Dimensionen<br />

<strong>Öko</strong>logie, <strong>Öko</strong>nomie und Soziales – gleichrangig zu erfüllen (Abbildung 16).<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!