30.01.2014 Aufrufe

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

februar <strong>2014</strong><br />

17.02. – 19.02. | Dienstliche Fortbildung | 14.008.1702<br />

Kompetenzorientiert unterrichten – wie geht das?<br />

Perspektivwechsel fördern nicht nur die Empathie, sondern tragen zur<br />

erfolgreichen Planung, Gestaltung und Umsetzung von Entwicklungsprozessen<br />

bei. Der Perspektivwechsel, der mit der Kompetenzorientierung<br />

verbunden ist, kann für die eigene Unterrichtstätigkeit hilfreich sein,<br />

wenn er nicht als bürokratische Vorgabe und sinnentleertes Schlagwort<br />

„verendet“. In der Praxis hilft Kompetenzorientierung eine besondere<br />

Form der Zielorientierung von Unterricht zu entwickeln, indem sie eine<br />

konsequente schüler-, prozess- und ergebnisorientierte Sichtweise einzunehmen<br />

versucht.<br />

• Wie verändert sich damit die Unterrichtspraxis?<br />

• Und woraufhin ist Unterricht zu gestalten, zu beobachten, zu begleiten<br />

und zu beurteilen?<br />

• Wie können bewährte Konzepte unter neuem Blick optimiert werden?<br />

• Mit anderen Worten: Wie kann am Anbahnen und Fördern von<br />

Kompetenzen orientierter Religionsunterricht gestaltet werden?<br />

Konkrete Antworten und praktische Beispiele stehen im Zentrum dieser<br />

Fortbildung. Gerhard Ziener vom PTZ Stuttgart hat mit zahlreichen Veröffentlichungen<br />

die praktische Umsetzung der Kompetenzorientierung<br />

seit vielen Jahren begleitet. Zuletzt erschien von ihm (in Zusammenarbeit<br />

mit Mathias Kessler) das Buch „Kompetenzorientiert unterrichten –<br />

mit Methode: Methoden entdecken, verändern, erfinden“.<br />

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem RPI Loccum statt.<br />

Leitung: Bettina Wittmann-Stasch, RPI Loccum<br />

Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Gerhard Ziener PTZ Stuttgart<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Berufsbildenden Schulen<br />

Termin: 17.02. (15.30 Uhr) – 19.02.<strong>2014</strong> (14.00 Uhr)<br />

Tagungsort: RPI Loccum, Uhlhornweg 10-12<br />

Informationen und Anmeldungen über das RPI Loccum,<br />

Frau Silvia Blase, Tel. 05766 / 81143 oder Silvia.Blase@evlka.de<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!