30.01.2014 Aufrufe

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oktober <strong>2014</strong><br />

08.10. – 10.10. | Dienstliche Fortbildung | 14.064.0810<br />

„Umgang mit schwierigen Schul- und Unterrichtssituationen –<br />

Konflikt und Aggression“<br />

Die Fortbildung setzt bei dem an, was Lehrerinnen und Lehrer im Schulalltag<br />

am stärksten belastet: die Bewältigung schwieriger Situationen<br />

in der Klasse, aber auch im Kollegium. Dazu werden „mitgebrachte“<br />

schwierige Unterrichtssituationen analog zu einem Modell kollegialer<br />

Beratung bearbeitet, nach dem Grundsatz: Die Kompetenzen, die wir<br />

brauchen, um Probleme zu lösen, sind in der Gruppe vorhanden – wir<br />

müssen aber Wege finden, um sie produktiv für die Lösung der Probleme<br />

nutzen zu können. Ziel ist es, durch die im Rahmen der Fortbildung gemachten<br />

Erfahrungen und neu erworbenen Kompetenzen Prozesse von<br />

Kommunikation und Konflikt- bzw. Aggressionsbearbeitung im eigenen<br />

Kollegium zu ermöglichen.<br />

Leitung: Hans-Günter Gerhold, StD, Salzgitter<br />

Referent: Professor (a.D.) Dr. Herbert Zwergel, Kassel<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: 08.10. (14.30 Uhr) – 10.10.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

08.10. – 10.10. | Dienstliche Fortbildung | 14.065.0810<br />

Weiterbildung Schulseelsorge (Kurs 2013/15: Modul 5)<br />

In Kooperation mit dem Pastoralpsychologischen Dienst (PPD) der Landeskirche<br />

Der Braunschweiger Beitrag zur Schulseelsorge geht von einem professionellen<br />

und profilierten Verständnis von Seelsorge aus und unterscheidet<br />

sich damit von manch anderen Schulseelsorgekonzeptionen.<br />

Im Zentrum stehen bei uns die Entwicklung einer Sensibilität für die<br />

eignen und fremden Befindlichkeiten, die Fähigkeit zur seelsorglichen<br />

Kommunikation unter den besonderen Bedingungen der Schule sowie<br />

die Fähigkeit, angemessen mit besonderen akuten Situationen umzugehen,<br />

die Einzelne oder die ganze Schule betreffen.<br />

Modul 5: „Grundkenntnisse von Seelsorgekonzepten im Lebensraum<br />

Schule“<br />

Leitung: Bärbel Brückner, Goslar, PPD<br />

Karl-Peter Schrapel, Braunschweig, PPD<br />

TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Termin: 08.10. – 10.10.<strong>2014</strong><br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!