30.01.2014 Aufrufe

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

april <strong>2014</strong><br />

28.04. – 29.04. | Sonderurlaub | 14.030.2804<br />

Grund- und Förderschulrektorinnen und -rektorenkurs<br />

„Wenn nichts mehr geht – Anregungen zur Unterrichtsorganisation<br />

und -gestaltung in inklusiven Kontexten“<br />

In den letzten Jahren hat die Heterogenität hinsichtlich der sozialen und<br />

kognitiven Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der Grundschule<br />

zugenommen. Dies wird auch angesichts der Entwicklung zur<br />

inklusiven Schule zunehmend eine Herausforderung für die Unterrichtsorganisation<br />

und -gestaltung. Lehrkräfte erwarten hier Unterstützung und<br />

Beratung. Wie können Schulleitungen ihr Kollegium unterstützend begleiten?<br />

Welche praktischen Anregungen können Schulleitungen geben?<br />

Professor Dr. Hans Wocken hat hierauf in seinem Buch „Das Haus der inklusiven<br />

Schule“ Baustellen – Baupläne – Bausteine skizziert. In seinem<br />

Eröffnungsvortrag wird er seine Konzepte vorstellen und anschließend in<br />

workshoparbeit exemplarisch erproben.<br />

Leitung: Annegret Heumann, Dezernentin, Niedersächsische<br />

Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig<br />

Egon Meyn, Dezernent, Niedersächsische<br />

Landesschulbehörde, Regionalabteilung Braunschweig<br />

Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Professor em. Dr. Hans Wocken, Universität Hamburg/<br />

Nürnberg<br />

Termin: 28.04. (15.00 Uhr) – 29.04.<strong>2014</strong> (15.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Haus Hessenkopf, Goslar<br />

28.04. – 30.04. | Dienstliche Fortbildung | 14.031.2804<br />

„Wenn man in Märchen und Gedichten entdeckt die wahren<br />

Weltgeschichten…“ – Stilleübungen in der Schule<br />

Dieses Angebot richtet sich an Teilnehmende der vierteiligen Langzeitfortbildung<br />

und baut auf die dort erworbenen Kompetenzen auf. Es dient<br />

der Vertiefung und Erweiterung des Gelernten, sowie der Reflexion der<br />

bisher gemachten Unterrichtserfahrungen.<br />

Folgende Themen sind geplant:<br />

• Körper- und Sinnesübungen, Imaginationen und Phantasiereisen<br />

und Meditative Tänze in Verbindung mit Märchen und Kinderbüchern<br />

• Jahreszeitbezogene Stilleübungen (zu Sommer und Herbst)<br />

• Selbständige Entwicklung von Stilleübungen zu unterschiedlichen<br />

Texten; Erprobung und Reflexion der Anleitung.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!