30.01.2014 Aufrufe

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

november <strong>2014</strong><br />

14.11. – 16.11. | Dienstliche Fortbildung | 14.071.1411<br />

Perspektiven zukünftiger Solidaritätsarbeit in Schule<br />

und Gemeinde – Rückblick und Ausblick<br />

Wochenendtagung des Brasiliennetzwerkes der braunschweigischen<br />

Landeskirche. Auswertung der letzten Brasilienreise. Fazit von der COPA<br />

<strong>2014</strong> in Brasilien.<br />

Was haben 25 Jahre Brasiliensolidarität im schulischen und kirchlichen<br />

Kontext bei uns gebracht? Was haben wir von unseren Gastgebern und<br />

Partnern vor Ort lernen dürfen? Wo haben die Begegnungen unsere<br />

Weltsicht verändert? Wo und wie stehen wir in der Pflicht, diese Menschen<br />

in ihren sozialen Brennpunkten und angebahnten Projekten weiterhin<br />

unterstützend zu begleiten? Die Auswertung der letzten Studienreise<br />

soll die Diskussion über Nachhaltigkeit und Zukunftsperspektiven<br />

der bisherigen Netzwerkarbeit anstoßen und bietet Gelegenheit, sich mit<br />

der Frage nach der eigenen Identität im Kontext verschiedener Begegnungen<br />

auseinanderzusetzen. Das Seminar soll zugleich neue Impulse<br />

für die weitere Brasilienarbeit in der Landeskirche und im Unterricht<br />

(globales Lernen – ganz konkret) setzen.<br />

Leitung: Björn Oesterheld, Idstein<br />

Referentin: Dr. Eliane Fernandes Ferreira, Ethnologin, Hamburg<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen, GemeindemitarbeiterInnen<br />

Termin: 14.11. (17.00 Uhr) – 16.11.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Bildungshaus Zeppelin, Goslar<br />

18.11. – 19.11. 14.072.1811<br />

Tagung der Leiterinnen und Leiter von allgemeinbildenden<br />

Gymnasien und Gesamtschulen im Bereich der NLSchB,<br />

Regionalabteilung Braunschweig<br />

„Gesund bleiben und gute Schule machen!“<br />

In den vergangenen Jahren haben die Anforderungen und Herausforderungen<br />

an die Schulen enorm zugenommen. Und damit auch an die<br />

Schulleitungen. Von der Schule wird erwartet, dass sie problematische<br />

gesellschaftliche Entwicklungen auffangen und kompensieren soll. Für<br />

viele Schülerinnen und Schüler ist das einer der wenigen verbliebenen<br />

strukturierten Lebensräume, die verlässlich sind und Halt geben.<br />

Hinzu kommt, dass sich auch die Zahl der Schülerinnen und Schüler<br />

mit psychisch-sozialen Störungen vergrößert hat, denen größere Aufmerksamkeit<br />

gewidmet werden muss. Nicht selten stellt sich auch bei<br />

Schulleitungen die Frage, wie der schwieriger gewordene Schulalltag<br />

bewältigt werden kann, ohne dabei krank zu werden. Im Fortbildungsteil<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!