30.01.2014 Aufrufe

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

märz <strong>2014</strong><br />

13.03. | Dienstliche Fortbildung | 14.021.1303<br />

Himmel und Glück – Beobachtungen, Erfahrungen<br />

und Sehnsüchte<br />

In der Popkultur war die Rede vom Himmel schon immer eine Rede von<br />

der Sehnsucht bzw. der Erfahrung von Glück. So erzählt der Song „Himmel<br />

auf“ der Gruppe Silbermond einerseits von Ausweglosigkeiten und<br />

beschwört andererseits die Sehnsucht nach einem besseren Leben, in<br />

dem Träume und Wünsche verwirklicht werden können, einem Leben,<br />

das den alltäglichen Einsatz und die Arbeit belohnt. Die Rede vom aufreißenden<br />

Himmel wird zur Hoffnungsmetapher für das Lebensglück.<br />

So, wie der Begriff „Himmel“ als Ort des Wettergeschehens, als religiöse<br />

Metapher für gegenwärtige und zukünftige Erfahrungen, diesseitige<br />

und jenseitige Hoffnungen, und auch profan in einem metaphorischen<br />

Horizont verwendet wird, so finden sich auch in der Rede vom Glück<br />

mehrere Aspekte. Die Auseinandersetzung damit hilft Schülerinnen und<br />

Schülern eigene Hoffnungen und deren Grundlagen zu klären.<br />

Die präsentierten populärkulturellen Medien bearbeiten gegenwärtiges<br />

Erleben nicht nur in dieser Hinsicht. In „Vatertag“ und „Vater im Himmel“<br />

bearbeitet Samy Deluxe das Thema „Elternbeziehung“, Tod und Jenseitshoffnung.<br />

Im Rahmen der Fortbildung werden entsprechende populärkulturelle<br />

Medien und mögliche, erprobte Unterrichtsgestaltungen und -materialien<br />

vorgestellt.<br />

Eigene Ideen können in Workshops entwickelt und diskutiert werden.<br />

Leitung und Referent: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

TN-Kreis: Lehrkräfte der Sekundarstufe I<br />

Termin: 13.03.<strong>2014</strong> (09.30 – 16.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Kirchencampus, Wolfenbüttel<br />

18.03. | Dienstliche Fortbildung | 14.022.1803<br />

Geschichten mit Hand und Fuß – Koffergeschichten<br />

Koffer, insbesondere ältere Exemplare, faszinieren, als berge ein jeder<br />

von ihnen (s)ein besonderes Geheimnis. Daher sind Koffer gleichsam<br />

ein bestens geeigneter Impulsgegenstand, aber auch Bühne zur Entfaltung<br />

von biblischen Geschichten.<br />

Im Rahmen der Fortbildung werden diverse interessante – bewährte –<br />

Möglichkeiten für den Einsatz im Religionsunterricht vorgestellt. Darüber<br />

hinaus wollen wir einige auch gemeinsam entwickeln und erproben, so<br />

dass sich ein weiter Fächer biblischer Erzählungen öffnet, die sich für<br />

diese Methode besonders eignen.<br />

Eine Materialsammlung und Verschriftungen werden angeboten.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!