30.01.2014 Aufrufe

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

märz <strong>2014</strong><br />

danken zu beruhigen, bewusst im Hier und Jetzt anzukommen und auf<br />

die innere Stimme zu lauschen. Dabei hilft uns die Konzentration auf ein<br />

Wort oder einen kurzen Satz, z.B. aus der Bibel oder aus einem Gesang,<br />

das/der in Verbindung mit dem Atem zum eigenen Herzenswort werden<br />

kann. In der Folge entwickelt es/er sich zu einem unterstützenden Begleiter<br />

im Alltag.<br />

Der Kurs ermöglicht sowohl eine erste Begegnung mit dem Herzensgebet<br />

als auch eine Vertiefung für Teilnehmende, die bereits mit der Methode<br />

vertraut sind. Er umfasst:<br />

• Grundübungen des Sitzens in der Stille<br />

• Körperwahrnehmungs- und Atemübungen<br />

• Meditatives Gehen und Meditativen Tanz<br />

• Erfahrungen mit einem Wort, das zum Herzenswort werden kann.<br />

Ein Kurstag findet, abgesehen von den Übungsanleitungen, im Schweigen<br />

statt. Das Wochenende möchte dazu beitragen, dass Lehrerinnen<br />

und Lehrer die Ruhe des Herzens in den Schulalltag mitnehmen können.<br />

Leitung: Edgar Austen, Schulpfarrer<br />

Referentin: Inge Brüggemann, Lehrerin, Meditationslehrerin,<br />

Heilpraktikerin für Psychotherapie, Barsinghausen<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

Termin: 07.03. (15.30 Uhr) – 09.03.<strong>2014</strong> (13.00 Uhr)<br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

10.03. – 12.03. | Dienstliche Fortbildung | 14.015.1003<br />

Symposium „Natur- und Geisteswissenschaften im Gespräch“:<br />

„Virtualität und Realität“<br />

„Virtualität“, so die Definition bei Wikipedia, „ist die Eigenschaft einer Sache,<br />

nicht in der Form zu existieren, in der sie zu existieren scheint, aber<br />

in ihrem Wesen oder ihrer Wirkung einer in dieser Form existierenden<br />

Sache zu gleichen. Virtualität spezifiziert also eine gedachte oder über<br />

ihre Eigenschaften konkretisierte Entität, die zwar nicht physisch, aber<br />

doch in ihrer Funktionalität oder Wirkung vorhanden ist.“ Kurz: Virtuelle<br />

Gegenstände sind zwar in ihrer Wirkung real, nicht aber physisch. Rezeptionserfahrungen<br />

mit Filmen und Romanen zeigen, dass fiktive Geschichten<br />

beim Zuschauer und Leser reale Gefühle und Stimmungen<br />

hervorrufen und deren Handeln motivieren können. Zuweilen werden<br />

diese Einzelerfahrungen auf die Wirklichkeit als ganze übertragen. Dem<br />

entgegengesetzten ontologischen Realismus, d.h. der Auffassung, dass<br />

es eine bewusstseinsunabhängige Wirklichkeit „da draußen“ gibt, wird<br />

mit dem Argument widersprochen, dass das Gehirn ein selbstreferen-<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!