30.01.2014 Aufrufe

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

märz <strong>2014</strong><br />

11.03. – 12.03. | Dienstliche Fortbildung | 14.017.1103<br />

Konferenz für Fachleiterinnen und Fachleiter sowie<br />

Fachberaterinnen und Fachberater für evangelischen<br />

Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen<br />

Die jährliche Konferenz dient dem Informationsaustausch über aktuelle<br />

Entwicklungen an den Standorten der Studienseminare und den Fortbildungsstätten.<br />

Ein weiterer Schwerpunkt ist der Fortbildungsteil, diesmal<br />

mit dem Thema „Onlinematerialangebot zu den Rahmenrichtlinien für<br />

den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen“.<br />

Leitung: Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Bettina Wittmann-Stasch, RPI Loccum<br />

TN-Kreis: Fachleiterinnen und Fachleiter sowie Fachberaterinnen<br />

und Fachberater für evangelischen Religionsunterricht an<br />

Berufsbildenden Schulen<br />

Termin: 11.03. (16.00 Uhr) – 12.03.<strong>2014</strong> (17.00 Uhr)<br />

Tagungsort: RPI Loccum<br />

12.03. – 13.03. | Sonderurlaub | 14.018.1203<br />

Tagung der Jahrgangsleitungen an Gesamtschulen im<br />

Bereich der Niedersächsischen Landesschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Hannover<br />

„Jahrgänge leiten – Schule entwickeln. Rolle und Aufgaben der<br />

Jahrgangsleitungen an Gesamtschulen“<br />

Jahrgangsleitungen müssen über vielfältige Kompetenzen verfügen,<br />

wollen sie dem Anspruch, „ihren“ Jahrgang pädagogisch und organisatorisch<br />

gut zu führen und die erforderliche Qualität zu sichern, genügen.<br />

Als Mitglieder des „mittleren Managements“ stehen sie in Rolle und<br />

Funktion zwischen den KollegInnen und der Schulleitung. Sie müssen<br />

Konferenzen strukturieren und leiten, Methoden der Gesprächsführung<br />

beherrschen, Kollegen beraten, Projekte initiieren und managen und mit<br />

Konflikten umgehen können. Die Rolle und die vielfältigen Aufgaben der<br />

Jahrgangsleitung sollen im Mittelpunkt dieser Fortbildung stehen.<br />

Insbesondere sind Kollegen und Kolleginnen zu dieser Fortbildung eingeladen,<br />

die die Funktion der Jahrgangsleitung neu übernommen haben<br />

oder sich in dieser Funktion optimieren möchten.<br />

Leitung: Raimund Lehmann<br />

TN-Kreis: Jahrgangsleiter und -leiterinnen an Gesamtschulen im<br />

Bereich der Niedersächsischen Landesschulbehörde,<br />

Regionalabteilung Hannover<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!