30.01.2014 Aufrufe

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

juli <strong>2014</strong><br />

17.07. – 19.07. | Dienstliche Fortbildung | 14.050.1707<br />

Weiterbildung Schulseelsorge (Kurs 2013/15: Modul 4)<br />

In Kooperation mit dem Pastoralpsychologischen Dienst (PPD) der Landeskirche<br />

Der Braunschweiger Beitrag zur Schulseelsorge geht von einem professionellen<br />

und profilierten Verständnis von Seelsorge aus und unterscheidet<br />

sich damit von manch anderen Schulseelsorgekonzeptionen.<br />

Im Zentrum stehen bei uns die Entwicklung einer Sensibilität für die<br />

eignen und fremden Befindlichkeiten, die Fähigkeit zur seelsorglichen<br />

Kommunikation unter den besonderen Bedingungen der Schule sowie<br />

die Fähigkeit, angemessen mit besonderen akuten Situationen umzugehen,<br />

die Einzelne oder die ganze Schule betreffen.<br />

Modul 4: „Spezifische Seelsorgesituationen in der Schule, Krisenintervention,<br />

Vernetzungen, Rechtsfragen“<br />

Leitung: Bärbel Brückner, Goslar, PPD<br />

Karl-Peter Schrapel, Braunschweig, PPD<br />

Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Heiko Lamprecht, <strong>ARPM</strong><br />

Referent: Frank Waterstrat, Hannover, Leiter des kirchlichen<br />

Dienstes in Polizei und Zoll der Konföderation<br />

evangelischer Kirchen in Niedersachsen<br />

TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Termin: 17.07. – 19.07.<strong>2014</strong><br />

Tagungsort: Hotel Hessenkopf, Goslar<br />

22.07. 14.051.2207<br />

Studientag „Mit Kurzfilmen Religion unterrichten“<br />

Religiöse Grundfragen werden ganz selbstverständlich in populärkulturellen<br />

Medien bearbeitet. Hier begegnen Schülerinnen und Schüler<br />

ethischen Fragestellungen und Weltbildern, die unmittelbar und oft unbewusst<br />

weiterwirken. Insofern fördert die Auseinandersetzung mit dem<br />

Medium Film einen lebensweltlich orientierten Religionsunterrichts.<br />

Damit dieses Medium zielgerichtet genutzt wird, sind kriteriengeleitete,<br />

didaktische Entscheidungen hinsichtlich der Auswahl und Bearbeitung<br />

notwendig. Das Seminar bietet Gesichtspunkte und Methoden der Arbeit<br />

mit Filmen sowie einen ersten Einblick in die Angebote der Medienzentrale.<br />

Leitung: Ute-Agnes Guth, Fachseminarleiterin Evangelische<br />

Religion, Studienseminar Braunschweig<br />

Bernhard Schweer, Fachseminarleiter Katholische<br />

Religion, Studienseminar Braunschweig<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!