30.01.2014 Aufrufe

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

Programm 2014 - ARPM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mai <strong>2014</strong><br />

Fotografie, Video, Performance, Objekt- und Konzeptkunst in den Jahren<br />

von 1968 bis 2000 eine beständige „Ausweitung“ erfuhren. Zu sehen<br />

sind unter anderem zentrale Werke von Barnett Newman, Joseph Beuys,<br />

Andy Warhol, Katharina Sieverding, Werner Tübke, Rebecca Horn,<br />

Andreas Gursky und Wolfgang Tillmans.<br />

Ziel der Fortbildung ist es, die gesellschaftlichen Auseinandersetzungen<br />

erneut lebendig werden zu lassen, danach zu fragen, welche nachhaltigen<br />

Wirkungen sie gehabt haben und was nicht eingelöst wurde. Auch<br />

die Rolle der Kunst wird dabei zu erörtern sein: Bildet sie lediglich die<br />

gesellschaftliche Atmosphäre ab, oder ist sie Partei, die selbst mit ihren<br />

formgebenden Absichten auf den Fortgang der gesellschaftlichen Entwicklungen<br />

einwirkt?<br />

Leitung: Dr. Hans-Georg Babke, <strong>ARPM</strong><br />

Hilke Gerhold, Salzgitter<br />

Referentin: Kolja Kohlhoff, Kunstwissenschaftlerin<br />

TN-Kreis: Lehrkräfte aller Schulformen<br />

TN-Beitrag: 100,-- EUR<br />

Termin: 21.05. – 23.05.<strong>2014</strong><br />

Tagungsort: Neue Nationalgalerie Berlin<br />

Die Unterbringung erfolgt in einem Hotel<br />

21.05. – 23.05. | Dienstliche Fortbildung | 14.038.2105<br />

„Weiterbildung Schulseelsorge“ (Kurs 2013/15: Modul 3)<br />

In Kooperation mit dem Pastoralpsychologischen Dienst (PPD) der Landeskirche<br />

Der Braunschweiger Beitrag zur Schulseelsorge geht von einem professionellen<br />

und profilierten Verständnis von Seelsorge aus und unterscheidet<br />

sich damit von manch anderen Schulseelsorgekonzeptionen.<br />

Im Zentrum stehen bei uns die Entwicklung einer Sensibilität für die<br />

eignen und fremden Befindlichkeiten, die Fähigkeit zur seelsorglichen<br />

Kommunikation unter den besonderen Bedingungen der Schule sowie<br />

die Fähigkeit, angemessen mit besonderen akuten Situationen umzugehen,<br />

die Einzelne oder die ganze Schule betreffen.<br />

Modul 3: „Grundkenntnisse der Gruppendynamik“<br />

Leitung: Bärbel Brückner, Goslar, PPD<br />

Karl-Peter Schrapel, Braunschweig, PPD<br />

TN-Kreis: geschlossener Teilnehmerkreis<br />

Termin: 21.05. – 23.05.<strong>2014</strong><br />

Tagungsort: Bildungshaus Zeppelin, Goslar<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!