20.02.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung Instructions for Use - RoTec Leipzig

Bedienungsanleitung Instructions for Use - RoTec Leipzig

Bedienungsanleitung Instructions for Use - RoTec Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zubehör<br />

7 Zubehör<br />

VORSICHT<br />

Unfallgefahr durch nicht gesicherte Verschraubungen.<br />

Ersetzen Sie nach dem Lösen von Verschraubungen mit<br />

Gewindesicherung diese durch neue oder sichern Sie diese<br />

ggf. mit Gewindesicherungsmasse mittlerer Festigkeit<br />

(z. B. EuroLock A24.20).<br />

Ziehen Sie nach allen Ein- bzw. Verstellungen am Elektrorollstuhl<br />

die Befestigungsschrauben bzw. -muttern wieder<br />

fest an. Beachten Sie dabei eventuell vorgegebene Drehmomente.<br />

INFORMATION<br />

Es dürfen nur Original-Optionen vom Hersteller verwendet<br />

werden. Die optionalen Komponenten dürfen nur wie hier<br />

beschrieben montiert werden. Nichtbeachtung führt zum<br />

Verlust von Gewährleistungsansprüchen.<br />

INFORMATION<br />

Alle erhältlichen optionalen Anbauteile können dem Bestellblatt<br />

und dem Zubehörkatalog entnommen werden.<br />

Der Elektrorollstuhl B600 ist als modulares System aufgebaut.<br />

Bestimmte Baugruppen können ausgetauscht und<br />

weitere Zubehörteile angebaut werden.<br />

Die Steuerung enAble50 bietet die Möglichkeit, zahlreiche<br />

elektrische Zusatzfunktionen sowie speziell angepasste Eingabegeräte<br />

zu verwenden.<br />

Die Optionen sind im Bestellblatt und im Zubehörkatalog<br />

vollständig aufgelistet.<br />

7.1 Sitzoptionen<br />

WARNUNG<br />

Verletzungsgefahr durch Umkippen beim Fahren. Das<br />

Hinauffahren von Steigungen und Hindernissen ist nur mit<br />

abgesenkter Sitzkantelung, abgesenkter Hubeinheit und<br />

senkrechtem Rücken erlaubt. Beim Hinunterfahren von<br />

Steigungen und Hindernissen ist es sinnvoll, die Sitzkantelung<br />

leicht nach hinten zu neigen und diese mit reduzierter<br />

Geschwindigkeit (max. 3 km/h) zu befahren.<br />

WARNUNG<br />

Quetsch- und Klemmgefahr der Finger. Beim Kippen des<br />

Sitzes darf nicht mit dem Finger in den Gefahrenbereich<br />

Seite 54<br />

02/2010 B600

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!