20.02.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung Instructions for Use - RoTec Leipzig

Bedienungsanleitung Instructions for Use - RoTec Leipzig

Bedienungsanleitung Instructions for Use - RoTec Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Störung/Störungsbeseitigung<br />

7.9.5 Weitere Optionen<br />

• n Kantensteighilfe: Die Kantensteighilfe dient zur Überwindung<br />

von Kanten und Stufen mit einer Maximalhöhe von<br />

10 cm.<br />

• n Pannensichere Bereifung: Vollgummireifen<br />

• n Contoursitze in verschiedenen Größen für besseren<br />

Sitzkom<strong>for</strong>t und mehr Anpassmöglichkeiten<br />

• n Sitzschalenaufnahme: Zur Adaption von speziellen Sitzschalen;<br />

Bedienpulthalter für Sitzschalen zusätzlich erhältlich<br />

• n Armlagerungszubehör: Spezialadapter für die Armlagen<br />

aus unserem Zubehörkatalog<br />

• n Begleitpersonensteuerung: Externer Joystick an der<br />

Rückenlehne<br />

• n Joystickzubehör: Tetragabel, STICK S80, Softball, Golfball,<br />

Steuerknüppelschaft flexibel<br />

• n Schutzbügel Bedienpult: Metallbügel zum Schutz gegen<br />

Stöße<br />

• n Stockhalter<br />

• n Rückspiegel anklappbar<br />

• n Therapietisch: Aufsetzbare Tischplatte<br />

• n Zubehörkasten, Trägerrucksack, Handytasche<br />

Diese und weitere optionale Anbauteile sind im Bestellblatt<br />

und im Zubehörkatalog enthalten.<br />

8 Störung/Störungsbeseitigung<br />

INFORMATION<br />

Treten bei der Störungsbeseitigung Probleme auf oder<br />

können die auftretenden Störungen mit den hier beschriebenen<br />

Maßnahmen nicht vollständig behoben werden,<br />

wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.<br />

Die Anzeige von Störungen erfolgt über das LCD-Anzeigefeld<br />

am Bedienpult. In Tabelle 7 werden die einzelnen Anzeigen<br />

mit den dazugehörigen Störungsquellen sowie den<br />

möglichen Ursachen und Maßnahmen erläutert.<br />

Können die auftretenden Störungen mit den beschriebenen<br />

Maßnahmen nicht vollständig behoben werden, hat der<br />

Fachhändler die Möglichkeit, mit dem Handprogrammiergerät<br />

den genauen Fehlercode auszulesen und eine gezielte<br />

Systemanalyse durchzuführen.<br />

Alle aufgetretenen Störungen werden in einer Liste gespeichert<br />

und können z. B. bei einer Generalüberholung des<br />

Elektrorollstuhls abgerufen werden. Aus den gespeicherten<br />

Daten können z. B. weitere Service- und Wartungsintervalle<br />

abgeleitet werden.<br />

B600 02/2010<br />

Seite 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!