20.02.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung Instructions for Use - RoTec Leipzig

Bedienungsanleitung Instructions for Use - RoTec Leipzig

Bedienungsanleitung Instructions for Use - RoTec Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zubehör<br />

VORSICHT<br />

Kippgefahr durch falsche Rückenwinkeleinstellung. Die<br />

Rückenlehne darf im Stillstand nur bis zu einem Winkel<br />

von 30° zurückgestellt werden. Während des Fahrens auf<br />

ebenem Untergrund darf die Rückenlehne max. 20° nach<br />

hinten bewegt werden.<br />

INFORMATION<br />

Für einen sicheren Betrieb beachten Sie auch die Hinweise<br />

in Kapitel 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise und Kapitel<br />

2.5 Sicherheitsan<strong>for</strong>derungen für den Betrieb.<br />

Der Elektrorollstuhl kann mit verschiedenen Recaro®-<br />

Sitzmodellen ausgestattet werden.<br />

Die Einstellung des Rückenwinkels bei Recaro®-Sitzmodellen<br />

erfolgt mit dem Drehgriff an der rechten bzw. linken Seite<br />

der Rückenlehne.<br />

Zum Umklappen der Rückenlehne dient ein Entriegelungsgriff.<br />

Dieser befindet sich seitlich an der Rückenlehne. Durch<br />

Ziehen des Entriegelungsgriffes nach oben kann die Rückenlehne<br />

nach vorn geklappt werden. Wird die Rückenlehne<br />

wieder zurückgeklappt, rastet sie in der Ausgangsstellung<br />

wieder ein. Das sichere Einrasten ist nach jedem Entriegeln<br />

der Rückenlehne zu überprüfen.<br />

Der Recaro®-Sitz kann mit einer elektrischen Rückenverstellung<br />

ausgerüstet werden. Die Ansteuerung erfolgt im Modus<br />

„Zusatzfunktion“ über die Steuerung.<br />

Bei der Rückenlehne Recaro® LT kann die Seitenführung im<br />

Lendenbereich durch Drehen des Handrades individuell eingestellt<br />

werden. Durch Drehen nach vorn stellen sich beide<br />

Seitenführungen gleichmäßig enger zusammen. Umgekehrt<br />

stellen sich die beiden Seitenführungen durch Drehen nach<br />

hinten weiter auseinander.<br />

Sitzfläche<br />

Die Sitzflächentypen X und W besitzen im vorderen Teil der<br />

Sitzfläche ein ausziehbares Polsterteil. Unterhalb der Sitzfläche<br />

befindet sich der Einstellbügel für das Polsterteil. Durch<br />

Ziehen nach oben kann das Polsterteil in die gewünschte<br />

Position verschoben werden. Durch Loslassen des Einstellbügels<br />

wird das Polsterteil verriegelt. Der Einstellbügel muss<br />

hörbar einrasten und in die Ausgangsposition zurückspringen.<br />

Kopfstütze<br />

Die Kopfstütze ist in der Höhe einstellbar und in der Neigung<br />

verstellbar.<br />

Zum Abnehmen der Kopfstütze ist eine zweite Person er<strong>for</strong>derlich.<br />

Die Druckpunkte müssen unter dem Bezug ertastet<br />

Seite 60<br />

02/2010 B600

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!