20.02.2014 Aufrufe

Bedienungsanleitung Instructions for Use - RoTec Leipzig

Bedienungsanleitung Instructions for Use - RoTec Leipzig

Bedienungsanleitung Instructions for Use - RoTec Leipzig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Allgemeine In<strong>for</strong>mationen<br />

1 Allgemeine In<strong>for</strong>mationen<br />

1.1 Vorwort<br />

Die vorliegende <strong>Bedienungsanleitung</strong> vermittelt dem Benutzer<br />

sowie den Begleitpersonen alle er<strong>for</strong>derlichen Kenntnisse<br />

über Aufbau, Funktion, Bedienung und Wartung des<br />

Elektrorollstuhls B600 der Otto Bock Mobility Solutions<br />

GmbH. Die Anleitung beinhaltet die für eine gefahrlose Benutzung<br />

des Elektrorollstuhls er<strong>for</strong>derlichen In<strong>for</strong>mationen<br />

und gibt bei auftretenden Störungen Hinweise auf mögliche<br />

Ursachen und deren Beseitigung.<br />

Die Kenntnis dieser <strong>Bedienungsanleitung</strong> ist für den sicheren<br />

Gebrauch des Elektrorollstuhls zwingend er<strong>for</strong>derlich.<br />

Die Anleitung, insbesondere das Kapitel „Sicherheit“, ist<br />

deshalb vor Gebrauch des Elektrorollstuhls vom Bediener<br />

und den Begleitpersonen sorgfältig zu lesen. Damit wird die<br />

volle Nutzung der Leistungsfähigkeit des Elektrorollstuhls<br />

gesichert.<br />

1.2 Verwendungszweck<br />

Der Elektrorollstuhl B600 dient ausschließlich gehunfä higen<br />

und gehbehinderten Menschen zum individuellen Gebrauch<br />

für die Selbstbeförderung im Innen- und Außenbereich. Der<br />

Elektrorollstuhl ist ausschließlich mit den Optionen in der<br />

hier aufgeführten <strong>Bedienungsanleitung</strong> zu kombinieren und<br />

umgekehrt. Für Kombinationen mit Medizinprodukten und/<br />

oder Zubehörteilen anderer Hersteller außerhalb des Modularsystems<br />

übernimmt Otto Bock keine Haftung. Optional<br />

kann der B600 mit einer Begleitpersonensteuerung auch<br />

durch Begleitpersonen gesteuert werden.<br />

Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.<br />

Für alle Personen- und Sachschäden,<br />

die aus nicht bestimmungsgemäßer Verwendung entstehen,<br />

haftet nicht der Hersteller, sondern allein der Bediener.<br />

Der B600 darf nur von eingewiesenen Personen verwendet<br />

werden. Die Einweisung in die Benutzung des Elektrorollstuhls<br />

ist eine der Voraussetzungen, Personen vor Gefahren<br />

zu schützen und den B600 sicher und fehlerfrei zu bedienen.<br />

Die Betriebssicherheit des B600 ist nur bei bestimmungsgemäßer<br />

Verwendung entsprechend den Angaben in dieser<br />

<strong>Bedienungsanleitung</strong> gewährleistet. Letztlich verantwortlich<br />

für einen unfallfreien Betrieb ist der Bediener.<br />

Seite 8<br />

02/2010 B600

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!