27.02.2014 Aufrufe

Das anomale magnetische Moment des Myons im minimalen ...

Das anomale magnetische Moment des Myons im minimalen ...

Das anomale magnetische Moment des Myons im minimalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Berechnungen <strong>im</strong> MSSM für tan β = ∞<br />

enthalten Einträge der erwähnten Mischungsmatrizen. Die resultierenden Feynman-<br />

Regeln der Vertizes sind <strong>im</strong> Anhang B.1 zu finden.<br />

Zur Best<strong>im</strong>mung <strong>des</strong> <strong>anomale</strong>n <strong>magnetische</strong>n <strong>Moment</strong>s <strong>des</strong> <strong>Myons</strong> werden außerdem<br />

die Wechselwirkungen der geladenen Superteilchen, also Charginos und<br />

Smyonen, mit Photonen benötigt. Diese sind durch<br />

L int,2 = e A ρ ¯Ψχ −γ ρ Ψ<br />

l χ<br />

− + i e A ρ<br />

(˜µ † ( ) (<br />

k ∂ρ˜µ<br />

l<br />

k − ∂ρ˜µ † k<br />

)<br />

˜µk<br />

)<br />

(6.7)<br />

charakterisiert, wobei die elektro<strong>magnetische</strong> Eichkopplung e aus Gleichung (2.30)<br />

Verwendung findet. Die zugehörigen Feynman-Regeln sind <strong>im</strong> Anhang B.1 aufgeführt.<br />

6.2 Selbstenergie <strong>des</strong> <strong>Myons</strong><br />

Im Folgenden werden die wesentlichen MSSM-Einschleifenbeiträge Σ MSSM<br />

µ zur Selbstenergie<br />

<strong>des</strong> <strong>Myons</strong> <strong>im</strong> Szenario tan β = ∞ berechnet, welche durch ein Paar virtueller<br />

Superteilchen zustande kommen. Die beiden dafür relevanten Feynman-Diagramme<br />

sind in Abbildung 6.1 zu sehen. In der Schleife treten be<strong>im</strong> Charginoanteil aus<br />

Abbildung 6.1a ein Chargino sowie ein Myon-Sneutrino und be<strong>im</strong> Neutralinoanteil<br />

aus Abbildung 6.1b ein Neutralino sowie ein Smyon auf. Um das Gesamtergebnis<br />

zu erhalten, muss über die verschiedenen Masseneigenzustände der Superteilchen<br />

summiert werden. Terme proportional zu γ 5 werden nicht berücksichtigt, weil sie<br />

eine Verletzung der CP-Symmetrie mit sich bringen würden.<br />

χ − l<br />

χ 0 m<br />

µ − µ −<br />

˜ν µ<br />

(a) Charginobeitrag: i Σ χ−<br />

µ<br />

µ − µ −<br />

˜µ − k<br />

(b) Neutralinobeitrag: i Σ χ0<br />

µ<br />

Abbildung 6.1: Signifikante MSSM-Einschleifenbeiträge zur <strong>Myons</strong>elbstenergie<br />

6.2.1 Charginobeitrag<br />

Die Berechnung <strong>des</strong> Diagramms aus Abbildung 6.1a unter Verwendung der Vertex-<br />

Feynman-Regeln (B.1) und (B.2) führt zum Charginoanteil<br />

Σ χ−<br />

µ = 1<br />

32π 2<br />

2∑<br />

l=1<br />

m χ<br />

−<br />

l<br />

= − 1<br />

16π 2 y µ g 2<br />

( )<br />

c<br />

L<br />

l (c R l ) ∗ + (c L l ) ∗ c R l B0 (m 2˜ν µ<br />

, m 2 )<br />

χ − l<br />

2∑<br />

l=1<br />

m χ<br />

−<br />

l<br />

Re(U l2 V l1 ) B 0 (m 2˜ν µ<br />

, m 2 ) (6.8)<br />

χ − l<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!