27.02.2014 Aufrufe

Das anomale magnetische Moment des Myons im minimalen ...

Das anomale magnetische Moment des Myons im minimalen ...

Das anomale magnetische Moment des Myons im minimalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 Näherung der Ergebnisse<br />

Möglichkeiten für m wieder und in den verschiedenen Zeilen werden die Indexpaare<br />

betrachtet, für die das Symbol J stehen kann.<br />

Tabelle 7.1: Näherungen für x m,J in O(M Z ). Im Spaltenkopf sind die jeweiligen<br />

Werte von m aufgetragen und <strong>im</strong> Zeilenkopf die Indexpaare, die jeweils durch J<br />

repräsentiert werden.<br />

1 2 3 4<br />

(1, 1) 0 0 M 1 0<br />

(1, 2) 0 0 0 0<br />

(1, 3) − µ M 1 M Z s W<br />

2 (µ 2 − M 2 1 )<br />

− µ M 1 M Z s W<br />

2 (µ 2 − M 2 1 )<br />

µ M 1 M Z s W<br />

µ 2 − M 2 1<br />

0<br />

(2, 3)<br />

µ M 2 M Z c W<br />

2 (µ 2 − M 2 2 )<br />

µ M 2 M Z c W<br />

2 (µ 2 − M 2 2 )<br />

0 − µ M 2 M Z c W<br />

µ 2 − M 2 2<br />

(3, 3) 0 0 0 0<br />

7.2 Selbstenergie <strong>des</strong> <strong>Myons</strong><br />

Mit den <strong>im</strong> vorherigen Abschnitt angegebenen Formeln kann nun die <strong>Myons</strong>elbstenergie<br />

(6.44) genähert werden. Hierbei entfallen mehrere Terme komplett und die<br />

Hilfsfunktionen y np,J lassen sich mit Gleichung (6.43) auf die x m,J zurückführen. <strong>Das</strong><br />

Ergebnis<br />

Σ MSSM<br />

µ ≈<br />

√<br />

2<br />

32π 2 y µ<br />

g 2<br />

µ M W<br />

[<br />

3 g 2 2 M 2 I(m 2 L, µ 2 , M 2 2 )<br />

− g 2 1 M 1 I(m 2 L, µ 2 , M 2 1 )<br />

+ 2 g1 2 M 1 I(m 2 R, µ 2 , M1 2 )<br />

]<br />

− 2 g1 2 M 1 I(M1 2 , m 2 L, m 2 R)<br />

(7.5)<br />

ist mit dem für ∆ µ aus Referenz [56] kompatibel, wenn man den Übergang zum<br />

unendlichen tan β über Beziehung (4.5) vorn<strong>im</strong>mt und die unterschiedliche Stärke<br />

der Näherungen beachtet. Im ersten Term sind der Charginobeitrag und ein Teil <strong>des</strong><br />

Neutralinobeitrags zusammengefasst.<br />

Es wird analog zu Referenz [1] die d<strong>im</strong>ensionslose Schleifenfunktion<br />

Î<br />

(<br />

ma<br />

, m )<br />

b<br />

:= m<br />

m c m a m b I(m 2 a, m 2 b, m 2 c) (7.6)<br />

c<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!