27.02.2014 Aufrufe

Das anomale magnetische Moment des Myons im minimalen ...

Das anomale magnetische Moment des Myons im minimalen ...

Das anomale magnetische Moment des Myons im minimalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Berechnungen <strong>im</strong> MSSM für tan β = ∞<br />

Zur Mischungsmatrix der Neutralinos<br />

Die Einträge der Neutralinomischungsmatrix treten in der typischen Kombination<br />

x m,12 := m χ 0 m<br />

N m1 N m2 (6.31)<br />

auf, wobei das Indexpaar (1, 2) exemplarisch verwendet wird und analoge Definitionen<br />

für (1, 1), (1, 3), (2, 3) und (3, 3) gelten. Diese vorkommenden Paare von Indizes seien<br />

in den folgenden Ausführungen durch die allgemeine Bezeichnung J repräsentiert.<br />

Außerdem werden in einigen Formeln die Abkürzungen<br />

q m := m 2 χ 0 m<br />

(6.32)<br />

für die quadrierten Neutralinomassen benutzt. Aus der Diagonalisierung (3.67) lassen<br />

sich die Gleichungen<br />

A := Y = N T M N N , (6.33)<br />

B := Y Y † Y = (N T M N N) (N † M N N ∗ ) (N T M N N) = N T M 3 N N , (6.34)<br />

C := Y Y † Y Y † Y = N T M 5 N N , (6.35)<br />

D := Y Y † Y Y † Y Y † Y = N T M 7 N N (6.36)<br />

herleiten, in denen nebenbei Bezeichnungen für Produkte der Massenmatrix Y und<br />

ihrer adjungierten Matrix eingeführt werden. Die Rechnungen für C und D verwenden<br />

analog zu der von B die Unitarität der Mischungsmatrix N. Bei Betrachtung der<br />

einzelnen Komponenten, gekennzeichnet durch das Indexpaar J, erhält das obige<br />

Gleichungssystem die Form<br />

A J = x 1,J + x 2,J + x 3,J + x 4,J , (6.37)<br />

B J = q 1 x 1,J + q 2 x 2,J + q 3 x 3,J + q 4 x 4,J , (6.38)<br />

C J = q 2 1 x 1,J + q 2 2 x 2,J + q 2 3 x 3,J + q 2 4 x 4,J , (6.39)<br />

D J = q 3 1 x 1,J + q 3 2 x 2,J + q 3 3 x 3,J + q 3 4 x 4,J . (6.40)<br />

Die hierin auftretenden Einträge der Matrizen A bis D können mithilfe der konkreten<br />

Massenmatrix (4.13) berechnet werden und die resultierenden, teilweise umfangreichen<br />

Polynome in den MSSM-Parametern sind <strong>im</strong> Anhang B.2 zu finden. Nach<br />

Umformung der vier Gleichungen findet man die Lösung<br />

x 1,J = −A J q 2 q 3 q 4 + B J (q 2 q 3 + q 2 q 4 + q 3 q 4 ) − C J (q 2 + q 3 + q 4 ) + D J<br />

(q 1 − q 2 ) (q 1 − q 3 ) (q 1 − q 4 )<br />

, (6.41)<br />

welche symmetrisch unter Permutationen von q 2 , q 3 und q 4 ist. Analoge Formeln für<br />

x 2,J , x 3,J und x 4,J entstehen durch Vertauschung <strong>des</strong> jeweiligen Index mit 1, sodass<br />

das Gesamtergebnis die Symmetrie <strong>des</strong> Gleichungssystems widerspiegelt.<br />

Durch das Auftreten der B 0 -Funktion in Gleichung (6.30) scheint der Neutralinoanteil<br />

der Selbstenergie divergent und abhängig vom Regularisierungsparameter µ R<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!