27.02.2014 Aufrufe

Das anomale magnetische Moment des Myons im minimalen ...

Das anomale magnetische Moment des Myons im minimalen ...

Das anomale magnetische Moment des Myons im minimalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.2 Selbstenergie <strong>des</strong> <strong>Myons</strong><br />

zu sein. Für die Aufklärung der tatsächlichen Struktur wird zunächst der Ausdruck<br />

y 12,J := q 3 q 4 (B J q 3 q 4 − C J (q 3 + q 4 ) + D J )<br />

(q 1 − q 3 ) (q 1 − q 4 ) (q 2 − q 3 ) (q 2 − q 4 )<br />

(6.42)<br />

eingeführt, welcher symmetrisch unter Vertauschung der Indizes 1 und 2 bzw. 3<br />

und 4 ist. Analoge Definitionen, z. B. für y 13,J , erhält man durch Permutation der<br />

auftretenden Zahlen 1 bis 4. Falls J nicht das Indexpaar (1, 1) bezeichnet, was bei<br />

den entsprechenden Termen in Formel (6.30) der Fall ist, gilt<br />

4∑<br />

− x m,J B 0 (m 2˜µ k<br />

, m 2 χ ) = 0 m<br />

m=1<br />

4∑<br />

n,p=1<br />

n≠p<br />

1<br />

2 y np,J I(m 2˜µ k<br />

, m 2 χ 0 n , m2 χ 0 p ) . (6.43)<br />

Die B 0 -Funktionen und somit die Terme, die Divergenzen bzw. den Regularisierungsparameter<br />

µ R enthalten, lassen sich also zugunsten der Funktion I aus Gleichung<br />

(6.15) el<strong>im</strong>inieren.<br />

6.2.3 Gesamtresultat<br />

Die Selbstenergie <strong>des</strong> <strong>Myons</strong> lässt sich <strong>im</strong> MSSM für tan β = ∞ mit der Formel<br />

√<br />

2<br />

Σ MSSM<br />

µ =<br />

16π y 2 µ<br />

⎧<br />

⎨<br />

⎩ g 2 Re(µ M 2 ) M W I(m 2˜ν µ<br />

, m 2 , m 2 )<br />

χ − 1 χ − 2<br />

4∑<br />

+ I(m 2 χ , 0 m2˜µ m 1<br />

, m 2˜µ 2<br />

)<br />

m=1<br />

[ ( )<br />

g<br />

2<br />

Re − µ M 1<br />

W x<br />

g m,11 + g 1 x m,12<br />

2<br />

+ y2 µ<br />

(<br />

µ ∗ M<br />

g W x m,33 + g 1 x m,13 m<br />

2˜µ2 − m 2 R − MZ 2 s 2 W<br />

2<br />

− 1 ( ) ( ( 1<br />

g1 x<br />

2 m,13 + g 2 x m,23 m 2˜µ 1<br />

− m 2 L − MZ<br />

W)) ]<br />

2<br />

2 − s2<br />

)<br />

+<br />

4∑<br />

n,p=1<br />

n≠p<br />

[<br />

1<br />

Re(g<br />

4 1 y np,13 + g 2 y np,23 ) I(m 2˜µ 1<br />

, m 2 χ , 0 m2 n χ ) 0 p<br />

− 2 g 1 Re(y np,13 ) I(m 2˜µ 2<br />

, m 2 χ 0 n , m2 χ 0 p ) ] ⎫ ⎬<br />

⎭<br />

(6.44)<br />

berechnen, welche aus dem Charginoanteil (6.14) und dem Neutralinoanteil (6.30)<br />

zusammengesetzt wurde. Die auftretenden Funktionen sowie quadrierten Superteilchenmassen<br />

sind in den Gleichungen (6.15), (6.41) und (6.42) sowie Abschnitt 4.2 zu<br />

finden.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!