27.02.2014 Aufrufe

Cicero Kein Recht auf Randale (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil des Bewerbungsverfahrens war nämlich eine freie Rede zu einem vorgegebenen<br />

Thema gewesen. „Das kannte ich aus dem Griechisch-Unterricht.<br />

Ich ging streng nach dem Muster These – Antithese – Synthese vor.“<br />

Sosehr er auch die Zeit danach in der Stuttgarter Sozietät Carl Böttchers<br />

genoss, die Familienunternehmen beriet, so leidenschaftlich er diese<br />

Arbeit fortsetzte, als er 1981 alleiniger Seniorpartner wurde und die Kanzlei<br />

umbenannte, so zehrend es auch war, knapp 100 Aufsichtsräten anzugehören<br />

und in dieser Funktion Unternehmen zum Börsengang zu verhelfen,<br />

darunter Hugo Boss, Bijou Brigitte und Edding, so stolz er <strong>auf</strong> seine<br />

Stiftung sein mag und <strong>auf</strong> sein Standardwerk von 2004 über „die Familie<br />

und ihr Unternehmen“, das er gerade überarbeitet, aber auch <strong>auf</strong> die Mitherausgeberschaft<br />

des prominent besetzten, 600 Seiten starken Sammelbands<br />

„Wertewandel mitgestalten: Gut handeln in Gesellschaft und Wirtschaft“<br />

aus dem Jahr 2012: Literatur ist die Herzmitte aller Begeisterung.<br />

Darum liest er mit frühlingsfrischer Stimme Hugo von Hofmannsthals<br />

Liebesgedicht „Die beiden“, „denn beide bebten sie so sehr, / dass keine<br />

Hand die andre fand. / Und dunkler Wein am Boden rollte.“ Darum beschäftigte<br />

er sich einst, als einem seiner beiden Söhne diese Abitur<strong>auf</strong>gabe<br />

gestellt worden war, zwei Wochen lang mit Peter Huchels „An taube Ohren<br />

der Geschlechter“, kontaktierte auch die Witwe des Dichters. Er entnimmt<br />

die Parabel demselben Gedichtband, der nun schon <strong>auf</strong> dem Tisch<br />

liegt, ihm lieb und teuer. „Siebzehn Tage und Nächte brannte Troja, das<br />

wusste ich nicht. Hören Sie: ‚Es war ein Land mit hundert Brunnen. / Nehmt<br />

für zwei Wochen Wasser mit. / Der Weg ist leer, der Baum verbrannt. / Die<br />

Öde saugt den Atem aus‘.“ Darum auch beginnt sein Buch über die Familienunternehmen<br />

mit einer philologischen Exkursion. Familienunternehmer<br />

wüssten sich oft „immer noch in der Pflicht“. Dieser Begriff sei zu Unrecht<br />

verpönt, denn die Herkunftsgeschichte lehre: „Ob Pflicht nun in römischstoischer<br />

Tradition als Officium verstanden wurde, in christlicher Überlieferung<br />

als Gehorsam gegenüber den Geboten Gottes oder im Zuge der Aufklärung<br />

als Bindung an das Vernunftgesetz – stets wurde sie als Ordnung<br />

und Gesetz begriffen, die es den Menschen erst ermöglichen, Freiheit zu<br />

verwirklichen.“ Freiheiten, heißt das, brauchen Pflichten.<br />

Beim letzten Blick zurück in das Stuttgarter Wohnzimmer und die ebenfalls<br />

holzgetäfelte Bibliothek im alpenländischen Stil drückt er mir „Krambambuli“<br />

in die Hand. Wenige Seiten umfasst die traurige Geschichte eines<br />

treuen Hundes. Sie stammt von Marie von Ebner-Eschenbach und beginnt<br />

so: „Vorliebe empfindet der Mensch für allerlei Gegenstände. Liebe, die<br />

echte, unvergängliche, die lernt er – wenn überhaupt – nur einmal kennen.“<br />

Draußen regnet es stark. „Krambambuli“ ruht in meiner Tasche. Es ist<br />

keine Läuterungsgeschichte. Der Lebensgang des begeisterten Lesers Brun-<br />

Hagen Hennerkes zeigt: Nicht der Mensch sucht sich seine Bücher aus. Die<br />

Bücher suchen sich ihre Menschen.<br />

ALEXANDER KISSLER leitet den Salon und genoss sein Germanistikstudium<br />

135<br />

<strong>Cicero</strong> – 3. 2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!