03.03.2014 Aufrufe

Untitled - Instytut Książki

Untitled - Instytut Książki

Untitled - Instytut Książki

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lord Vader gegen<br />

die Quelle der Wahrheit<br />

43<br />

In tiefstem Granitschwarz schimmernd tauchte er recht unvermittelt an der<br />

Bracka-Straße auf und füllte die Lücke in der südlichen Frontfassade an den<br />

Jerozolimskie-Alleen. Es war das Jahr 2011, eben waren die Baugerüste verschwunden,<br />

und so blieben die Vorbeigehenden stehen und legten den Kopf<br />

in den Nacken, um ihn sich anzusehen. Gewöhnlich schauten sie schweigend<br />

und gingen nach einer Weile in ihre Richtung weiter. Er zog jedoch magisch<br />

an, sie drehten sich noch einmal um und schenkten ihm einen letzten Blick.<br />

Vielleicht dachten sie sogar noch an ihn, wenn sie in den Bus stiegen oder um<br />

die Ecke bogen.<br />

Andere Bezeichnungen für Lord Vader: Sarkophag, Totenschuh, Monolith.<br />

Mit einem Wort: Die dunkle Seite der Macht.<br />

Es ist eines der letzten Bauprojekte Stefan Kuryłowiczs. Das pechschwarze<br />

Einkaufs- und Bürozentrum ließ die bekannte Krakauer Familie Likus hier<br />

erbauen. Mit seinen abgerundeten Ecken korrespondiert das von Kuryłowicz<br />

entworfene Gebäude mit dem gegenüberliegenden Zentralen Warenhaus,<br />

heute allgemein „Smyk“ („Knirps“) genannt. Der helle, modernistische Sandsteinblock<br />

des Smyk und Kuryłowiczs schwarzer Monolith begannen einen<br />

Dialog, eine architektonische Konversation. Das ist gut. Vielleicht blieben die<br />

Vorbeigehenden – wenn auch völlig unbewusst – gerade deshalb hier stehen,<br />

um sich diese Schwärze anzusehen.<br />

Darth Vader zog jedoch nicht nur magisch an. Der schwarze undurchdringliche<br />

Block hatte noch eine weitere Eigenschaft. Er konnte vernichten. Das,<br />

was er absorbierte, war seine Antithese, sein völliges Gegenteil. Es war eine<br />

Wolke aus Licht und Luft, ein Glänzen. Ein Kritiker schrieb gar darüber:<br />

„Wer das nicht gesehen hat, wird die Quelle der Wahrheit nie begreifen.“<br />

Diese Quelle nannte sich „Chemiepavillon”. Entworfen haben ihn Jan<br />

Bogusławski und Bohdan Gniewiewski, und in Trümmern lag er am elften<br />

April 2008.<br />

Die Kritiker konnten sich kaum fassen vor Begeisterung über das, was im<br />

Jahr 1960 an der Ecke Bracka- und Nowogrodzka-Straße im Entstehen begriffen<br />

war. Bereits der Ort war nicht zufällig gewählt – die Bracka war die<br />

natürliche Fußwegsverbindung zwischen dem Trzech Krzyży-Platz und dem<br />

Zentralen Warenhaus an den Jerozolimskie-Alleen und, etwas weiter, der<br />

Chmielna-Straße. Gerade aus städtebaulichen Gründen wurde hier ein Spalt<br />

in der Bebauung und ein kleiner Platz gelassen. Den Pavillon selbst beherrschten<br />

asymmetrische Formen und viel Licht. Er war fast vollständig verglast,<br />

stützte sich auf kunstvolle, V-förmige Pfeiler und einen von außen unsichtbaren<br />

Betonsockel. So erweckte er den Eindruck, ganz aus Glas zu sein und sich<br />

nur dank unsichtbarer Kräfte zu halten. Oder eben dank des Lichtes, das an<br />

den Abenden sein ganzes Inneres ausfüllte. Es war geradezu ein Übermaß an<br />

Licht, und so drang es durch die unsichtbaren Wände und überflutete die ganze<br />

Umgebung. Von der Straße sah der Chemiepavillon wie eine Lichtwolke<br />

aus, eine übernatürliche Kumulation von Energie. Er sah wie etwas Gutes aus.<br />

(Darth Vader sieht wie etwas Schlechtes aus, auch wenn er in Wirklichkeit<br />

nichts Schlechtes ist.)<br />

Ganze Jahre hindurch zog der Chemiepavillon auch wegen seines Warenangebots<br />

an, von dem wir heute sagen würden, dass es nicht besonders erlesen<br />

war und in jedem größeren Supermarkt eher einen unteren Rang einnähme.<br />

In den schlichten Zeiten ihrer Geburt lieferte die Quelle der Wahrheit aus<br />

Kunststoff gemachte Schüsseln und Schälchen, Eimer, Bürsten und Deckchen.<br />

Sie waren die in exakten Reihen angeordneten Beweise dafür, dass die<br />

heimatliche chemische Industrie nicht nur Düngemittel mit den wundersamen<br />

Eigenschaften von Raketentreibstoff produzierte.<br />

Als die Zeit der Lügen vorbei war, fiel die Quelle der Wahrheit in Ungnade.<br />

Sie wurde mit Werbeplakaten zugehängt und ihre Neonbuchstaben<br />

verschwanden unter immer neuen Bannern. Die Vitrinen vor dem Eingang<br />

wurden zerstört und mussten entfernt werden, um den dort parkenden Autos<br />

Platz zu machen. Drinnen richtete sich eine private Initiative ein. Alles wurde<br />

hoffnungslos schmutzig und grau. Die wie in einem Kaleidoskop wechselnden<br />

Mieter hatten nicht die Zeit, die Mittel und die Lust, sich um das Gebäude zu<br />

kümmern. Die Quelle der Wahrheit hatte keine begeisternde Wirkung mehr,<br />

sondern nur noch eine abschreckende. Es musste etwas mit ihr geschehen.<br />

Im Jahr 2001 kaufte die Krakauer Familie Likus den Abschnitt zwischen<br />

Nowogrodzka- und Bracka-Straße und den Jerozolimskie-Alleen. Der in seiner<br />

Mitte stehende verwahrloste, einst so ätherische Pavillon interessierte sie<br />

nicht im Geringsten. Für das Grundstück hatten sie dicke Millionen ausgegeben,<br />

die Investition musste sich lohnen. Sie beschlossen also, Darth Vader hier<br />

hinzustellen, die Verkörperung der dunklen Seite der Macht: ein randvoll mit<br />

Luxusartikeln angefülltes Einkaufszentrum, das die weltweit teuersten und<br />

namhaftesten Marken in sich versammelte. Es sollte ein in Warschau noch nie<br />

dagewesener Ort sein.<br />

Ein Konflikt war unausweichlich. Zur ersten Schlacht gegen das Imperium<br />

rückten die Bewohner eines nahen, in der Bracka-Straße 13 gelegenen Mietshauses<br />

aus. Nach den Plänen Stefan Kuryłowiczs sollte sich die schwarze und<br />

fast fensterlose Wand des neuen Einkaufszentrums gerade einmal zwölfeinhalb<br />

Meter vor ihren Fenstern und Balkonen befinden. Und das bedeutete de<br />

facto die völlige Verdunklung ihrer Wohnungen. Der gerichtliche Kampf um<br />

das Licht dauerte fünf Jahre – dann kamen Wojewodschafts- und Oberstes<br />

Berufungsgericht zu dem Schluss, die Klagen der Bewohner seien unbegründet<br />

und das Gebäude könne entstehen. Von Journalisten nach dieser Sache<br />

gefragt, antwortete Kuryłowicz: „Es tut mir ehrlich leid für die Bewohner der<br />

Bracka-Straße 13, aber das ist die Warschauer Innenstadt. Jahrelang war dort<br />

ein scheußlicher Parkplatz. Das Gebäude hat eine Bebauungslücke gefüllt.“<br />

Auf diesem scheußlichen Parkplatz stand auch die Quelle der Wahrheit.<br />

Kuryłowicz muss ihren Wert gekannt haben. Er hatte einen Professorentitel<br />

und zu seinen Seminaren an der Fakultät für Architektur am Warschauer Polytechnikum<br />

strömten die Studenten in Massen.<br />

Trotzdem wird am elften April 2008 der Platz eingezäunt und die ersten<br />

Bulldozer fahren beim Chemiepavillon vor. Sein Abriss dauert nicht lange.<br />

Viele Warschauer bemerkten ihn erst, als ihnen auffiel, dass mit dem Pavillon<br />

auch der Secondhandshop verschwunden war, in dem sie sich mit billiger,<br />

gebrauchter Kleidung eingedeckt hatten.<br />

Am Tag nach dem Abriss der Quelle der Wahrheit erscheint in der „Gazeta<br />

Wyborcza” ein Text von Jerzy Majewski. Er schreibt darin, dass die Sache<br />

mit dem Chemiepavillon vor allem ein Zusammenprall der bekanntesten Namen<br />

in der Geschichte der polnischen Architektur sei – auf der einen Seite<br />

Bogusławski und Gniewiewski, auf der anderen der absolute Star des freien<br />

Polen, Stefan Kuryłowicz: „Es ist auch ein Zusammenprall zweier verschiedener<br />

Denkweisen über die Stadt – die modernistische aus den 1960er Jahren,<br />

voller freier Räume, und die postkommunistische, zufällig erbaute Stadt. Und<br />

schließlich ist es ein Kampf zwischen David und Goliath, in dem zu unserer<br />

Verwunderung Goliath sich als der Gewinner herausstellt.“<br />

2011 ist Kuryłowiczs Einkaufszentrum schließlich fertig, die finstere<br />

schwarze Wand nimmt den Bewohnern der Bracka-Straße 13 erfolgreich die<br />

Sicht auf die Welt. Von der Quelle der Wahrheit, der ätherischen Lichtwolke,<br />

ist nicht die kleinste Spur geblieben. Man könnte sagen, die Dunkelheit ist an<br />

ihre Stelle getreten.<br />

Aus dem Polnischen von Lisa Palmes<br />

KARAKTER, KRAKÓW 2012<br />

190 × 245, 272 PAGES<br />

ISBN: 978-83-62376-12-4<br />

TRANSLATION RIGHTS: POLISHRIGHTS.COM<br />

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!