09.03.2014 Aufrufe

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzeptionelle Gr<strong>und</strong>lagen<br />

strukturressourcen <strong>im</strong>mer mehr zu einem knappen Gut werden. Um dies zu lösen<br />

bedarf es des Instruments des Preises. Da dieser Preis für den Pkw-Verkehr in<br />

Deutschland zurzeit noch nicht gegeben ist, gibt es auch keinen Marktmechanismus,<br />

welcher die Verkehrsnachfrage auf ein gesellschaftlich opt<strong>im</strong>ales Niveau einpendeln<br />

würde. 8 Mit Road Pricing für den Pkw-Verkehr in Deutschland soll es gelingen, zum<br />

einen die Nachfrage, also Fahrten <strong>im</strong> individuellen Pkw-Verkehr zu reduzieren <strong>und</strong><br />

zum anderen die bestehende <strong>und</strong> zukünftige Infrastruktur verursachungsgerecht zu<br />

finanzieren. Dabei sind, neben dem Finanzierungsziel <strong>und</strong> der Verlagerung von Fahrten<br />

auf Modi des öffentlichen Verkehrs, auch ökologische Ziele anzustreben. Durch<br />

Reduktion der Fahrtenanzahl <strong>und</strong> Verbesserung der Verkehrssituation auf den Straßen<br />

kann der Kohlenstoffdioxid-Ausstoß (CO 2 ) langfristig reduziert werden.<br />

Daher soll es Ziel dieser Arbeit sein, mögliche Varianten eines Road Pricing für den<br />

Pkw-Verkehr in Deutschland aufzuzeigen <strong>und</strong> die resultierenden Auswirkungen zu<br />

analysieren. Dies wird zum einen theoretisch <strong>und</strong> zum anderen anhand von beispielhaften<br />

Szenarien in Modellen dargestellt. Ebenfalls wird dargestellt, wie sich verschiedene<br />

Szenarien auf Personengruppen auswirken, welche sich hinsichtlich des<br />

Einkommens unterscheiden.<br />

1.2 Vorgehensweise<br />

Zu Beginn werden <strong>im</strong> zweiten Kapitel die Begriffe des Mobility Pricing <strong>und</strong> speziell<br />

des Road Pricing genauer abgegrenzt, um eine einleitende theoretische Gr<strong>und</strong>lage<br />

in das Themengebiet zu stellen. Mit dem Instrument des Road Pricing können <strong>im</strong><br />

Wesentlichen zwei Ziele verfolgt werden. Zum einen dient es der Finanzierung der<br />

Infrastruktur <strong>und</strong> zum anderen der Lenkungswirkung. Beide Begriffe werden <strong>im</strong> Anschluss<br />

nochmals genauer spezifiziert. Die Ausprägungen von Straßenbenutzungsgebühren<br />

können sich unterschieden. Daher werden die verschiedenen Arten des<br />

Road Pricing dargestellt <strong>und</strong> am Ende des Kapitels mit einigen internationalen Beispielen<br />

verdeutlicht. Desweiteren werden rechtliche Probleme bei der Einführung von<br />

Straßenbenutzungsgebühren sowie die Akzeptanz in der Bevölkerung angesprochen<br />

<strong>und</strong> in einem weitern Abschnitt Technologien aufgezeigt, welche zur Erhebung von<br />

Straßenbenutzungsgebühren notwendig sind.<br />

8 Vgl. Schütte (1998), S. 1f.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!