09.03.2014 Aufrufe

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aggregiertes Modell für ein Road Pricing in Deutschland<br />

bringen. 97 In den einzelnen Szenarien wird die Widerstandsfunktion dann um die<br />

Kosten (C), welche durch die Mauteinführung entstehen, erweitert. Die gewählte Widerstandsfunktion<br />

hat folgende Form:<br />

<br />

Der Parameter β 1 für die Reisezeit hat den Wert 1 <strong>und</strong> kann somit vernachlässigt<br />

werden. Zu beachten ist, dass die Reisezeit in Sek<strong>und</strong>en angegeben wird. Der Parameter<br />

β 2 für die Reiseweite beträgt <strong>im</strong> Modell 0,063 <strong>und</strong> errechnet sich aus dem<br />

Value of Distance (VoD) <strong>und</strong> dem Value of T<strong>im</strong>e (VoT). 98 Für die Widerstandsfunktion<br />

wurde ein VoT in Höhe von 8€ pro St<strong>und</strong>e sowie ein VoD in Höhe von 14€/100km<br />

angenommen. In der Literatur gibt es keine einheitlichen Meinungen über die exakten<br />

Höhen dieser Werte. Dies ist auch zu erwarten da es äußerst kompliziert ist, herauszufinden<br />

wie viel einer einzelnen Person eine St<strong>und</strong>e Fahrzeitersparnis wert ist.<br />

Dies unterscheidet sich natürlich auch sehr stark zwischen verschiedenen Personengruppen<br />

oder Zwecken der Fahrten. Daher werden <strong>im</strong> Rahmen dieser Arbeit Werte<br />

genutzt, die schon in früheren Studien von Santos, Mitchell u.a., Troyer <strong>und</strong> Beckers<br />

u.a. zu diesem Thema verwendet wurden. 99 Der Parameter β 3 entspricht dem Kehrwert<br />

des VoT (in diesem Fall ist β 3 =450). Um realistische Reisezeiten zu erhalten,<br />

würde man genaue Informationen zu den Durchschnittsgeschwindigkeiten auf den<br />

unterschiedlichen Straßenklassen benötigen. Da dies zu weiteren empirischen Untersuchungen<br />

führen würde, die <strong>im</strong> zeitlichen Rahmen dieser Arbeit nicht möglich<br />

gewesen waren, wurden die Werte für die durchschnittlichen Kapazitäten <strong>und</strong> die<br />

durchschnittliche tägliche Verkehrsbelastung (DTV) auf den einzelnen Streckenklassen<br />

geschätzt, sofern keine Daten vorhanden waren. Mit Hilfe einer capacity restraint<br />

function (CR-Funktion) vom Typ:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>und</strong> den entsprechenden Werten für Belastung (q), Kapazität (q max ) <strong>und</strong> Ausgangsgeschwindigkeit<br />

(v 0 ) konnten durchschnittliche aktuelle Geschwindigkeiten (v akt ) für<br />

97 Generell kann die Einheit des Widerstands beliebig gewählt werden. Im Rahmen dieser Arbeit werden<br />

alle Bestandteile der Widerstandsfunktion auf Sek<strong>und</strong>en umgewandelt.<br />

98 Man erhält den Parameter β 2 indem man den VoT in € pro Sek<strong>und</strong>e umwandelt, sowie den VoD in €<br />

pro Meter. Anschließend wird der Kehrwert des VoT mit dem VoD multipliziert <strong>und</strong> man erhält einen<br />

Faktor, welcher die Einheit der Reiseweite (Meter) in Sek<strong>und</strong>en umformt.<br />

99 Vgl. Beckers u.a. (2007), S. 279, Mitchell u. a. (2002), S. 2-8, Rapp (2007), S. 8<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!