09.03.2014 Aufrufe

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Relationsfeines Modell für ein Road Pricing in Deutschland<br />

4. Relationsfeines Modell für ein Road Pricing in Deutschland<br />

Da das aggregierte Modell aus dem dritten Kapitel relativ allgemein <strong>und</strong> einfach<br />

gehalten ist, wird in diesem vierten Abschnitt ein deutlich umfassenderes relationsfeines<br />

Modell für ein Road Pricing für den Pkw-Verkehr in Deutschland vorgestellt.<br />

Dabei wird zu Beginn das angewandte Modell beschrieben <strong>und</strong> in den folgenden Abschnitten<br />

die einzelnen Szenarien <strong>und</strong> deren Ergebnisse vorgestellt. Anhand von einigen<br />

Beispiel-Relationen werden die Auswirkungen graphisch dargestellt.<br />

4.1 Modellbeschreibung<br />

Für das relationsfeine Modell wurde die Verkehrsplanungssoftware VISUM der PTV<br />

AG genutzt. Mit Hilfe dieser Software ist es möglich Verkehrsflüsse in Netzen abzubilden.<br />

Da in dieser Arbeit ein Road Pricing für das komplette B<strong>und</strong>esgebiet untersucht<br />

werden soll, war es von Nöten ein umfassendes Netzmodell als Ausgangsbasis<br />

zu haben. Das für diese Arbeit verwendete Netzmodell beinhaltet über 6.900 Bezirke,<br />

über 980.000 Strecken <strong>und</strong> annähernd 400.000 Knoten. Damit ist <strong>im</strong>mer noch nicht<br />

das komplette Straßennetz Deutschlands dargestellt, doch zumindest wurde versucht<br />

annähernd alle übergeordnete Straßen, sowie die wichtigsten innerstädtischen Straßen<br />

in das Modell aufzunehmen. Den einzelnen Netzelementen (Strecken, Knoten,<br />

usw.) können in VISUM spezifische Eigenschaften zugeordnet werden. Zudem können<br />

benutzerdefinierte Attribute generiert werden, um den Netzelementen zusätzlich<br />

Informationen zu geben. Den Strecken sind Eigenschaften wie Länge, Ausgangsgeschwindigkeit<br />

<strong>und</strong> Kapazität zugeordnet.<br />

In einem ersten Schritt war es notwendig weitere benutzerdefinierte Attribute zu<br />

erstellen. Im Rahmen dieser Arbeit war es vor allem wichtig, ein Attribut zu erstellen,<br />

welches den einzelnen Strecken eine best<strong>im</strong>mte Streckenklasse zuordnet. Dabei<br />

wurde nach den Streckenklassen Autobahn, B<strong>und</strong>esstraße, Landesstraße <strong>und</strong> Kreisstraße<br />

unterschieden. Weiterhin wurde ein Attribut integriert, welches angibt, ob die<br />

entsprechende Strecke innerorts liegt oder nicht. Diese Einteilung nach Streckenklassen<br />

wurde versucht auf alle Strecken <strong>im</strong> Netz zu übertragen, was jedoch aufgr<strong>und</strong><br />

von annähernd einer Million Strecken <strong>im</strong> Netz nicht vollkommen zu verwirklichen<br />

war. Das wohl wichtigste Attribut für diese Arbeit war die Maut für jede einzelne<br />

Strecke. Dafür wurde ein weiteres benutzerdefiniertes Attribut erstellt, das jeder Stre-<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!