09.03.2014 Aufrufe

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

2.2.1 Ziele, Zweck <strong>und</strong> Sinn von Road Pricing<br />

Die zwei wesentlichen Ziele des Road Pricing sind zum einen die Einnahmengenerierung,<br />

um damit bestehende <strong>und</strong> zukünftige Infrastruktur sowie weiter externe Kosten<br />

finanzieren zu können <strong>und</strong> zum anderen soll mit einer Einführung von Straßenbenutzungsgebühren<br />

das Mobilitätsverhalten der Verkehrsteilnehmer beeinflusst werden.<br />

Anzustreben ist dabei eine generelle Abnahme an Fahrten <strong>im</strong> MIV bzw. eine Verlagerung<br />

von Fahrten auf Modi des öffentlichen Verkehrs, um eine möglichst gleichmäßige<br />

Kapazitätsauslastung zu erhalten. 15 Mit dieser Lenkungswirkung der Straßenbenutzungsgebühren<br />

können sowohl verkehrliche Ziele, wie zum Beispiel die Reduzierung<br />

von Stausituationen auf Autobahnen, umweltpolitische Ziele (Reduzierung des<br />

CO 2 -Ausstoß aufgr<strong>und</strong> eines Rückgangs der Fahrtenanzahl) als auch stadtplanerische<br />

Ziele (z.B. weniger Verkehr in den Innenstädten führt zu höherer Aufenthaltsqualität)<br />

erreicht werden. 16 Den meisten Studien zur Lenkungswirkung von Straßenbenutzungsgebühren<br />

liegt ein einheitliches Modell zugr<strong>und</strong>e, welches <strong>im</strong> Anschluss<br />

erläutert wird.<br />

15 Vgl. Aberle (2003), S. 342<br />

16 Vgl. Meyer (1999), S. 4ff.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!