09.03.2014 Aufrufe

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

2.2.6.4 Value Pricing <strong>und</strong> die Möglichkeit der Anwendung in Deutschland<br />

Eine mögliche Road-Pricing-Form ist die des Value Pricing. Dabei ist zumeist neben<br />

der bestehenden Fahrbahn eine weitere Spur angelegt, welche nur gegen Zahlung<br />

einer entsprechenden Gebühr befahren werden darf. Durch Einbezug von Zahlungsbereitschaft<br />

der Verkehrsteilnehmer, der Mautgebühr <strong>und</strong> den Reisezeitgewinnen,<br />

welche auf der Extra-Spur entstehen, kommt es zu einem Systemopt<strong>im</strong>um für beide<br />

Strecken. 89 Ein Beispiel für diese Lösung ist der Riverside Freeway SR 91 in Kalifornien<br />

aber auch Autobahnabschnitte in Italien, Frankreich <strong>und</strong> Spanien, welche neu<br />

<strong>und</strong> privat finanziert gebaut wurden <strong>und</strong> quasi parallel zu bestehenden Straßen verlaufen.<br />

Eine Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob Value Pricing ebenfalls eine<br />

Möglichkeit einer Road-Pricing-Form für deutsche Strecken wäre. Generell bietet sich<br />

ein Value Pricing bei Neubaustrecken an, die annähernd parallel zu einer Alternativstrecke<br />

verlaufen. Gerade in Ostdeutschland wäre, aufgr<strong>und</strong> zahlreich geplanter<br />

Streckenerweiterungen, die Einführung eines Value Pricing denkbar <strong>und</strong> eventuell<br />

auch sinnvoll. Jedoch würde eine Konzentration auf Neubaustrecken in Ostdeutschland<br />

wohl zu negativen Akzeptanzwerten in der Bevölkerung führen, da diese es als<br />

unfair empfinden könnten, dass lediglich in Ostdeutschland Straßen bemautet werden.<br />

Demnach besteht wohl die Möglichkeit der Einführung eines Value Pricing nur<br />

auf Neubaustrecken <strong>im</strong> Westen Deutschlands oder zumindest sollte darauf geachtet<br />

werden, dass entsprechende Road-Pricing-Lösungen einigermaßen gleichverteilt<br />

über das gesamte B<strong>und</strong>esgebiet in Angriff genommen werden sollten. 90 Generell<br />

kann gesagt werden, dass Value Pricing durchaus eine Möglichkeit für ein Road Pricing<br />

in Deutschland bietet. Jedoch ist diese Road-Pricing-Form an den Bau von<br />

Neubaustrecken geb<strong>und</strong>en, die parallel zu bestehenden Strecken verlaufen. Denn<br />

nur dann würde die Akzeptanz in der Bevölkerung gegenüber der Maßnahme nicht<br />

sinken, da jeder einzelne schließlich auch die mautfreie, aber eventuell mehr belastete,<br />

Strecke wählen kann. Und dies macht schließlich den entscheidenden Vorteil gegenüber<br />

anderen Maßnahmen aus. Dabei sollte aber auch bedacht werden, dass<br />

eine solche Lösung mit zwei Routen zu höheren Infrastrukturkosten führen würde, da<br />

nun zwei Strecken in Stand gehalten werden müssten. Ein Vorteil könnte darin jedoch<br />

auch gesehen werden. So gibt der Betreiber der Value Pricing Strecke in Kalifornien<br />

an, dass durch die zusätzliche Fahrbahn Kapazitätsreserven für eine mögli-<br />

89 Vgl. Englmann (2005), S. 5<br />

90 Vgl. Englmann (2005), S. 7ff.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!