09.03.2014 Aufrufe

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

Diplomarbeit im Volltext - Institut für Straßen- und Verkehrswesen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

10-Tages-Vignette bis 73,80€ für die Jahresvignette. 77 Wird <strong>im</strong> Rahmen des Enforcements<br />

das Nichtvorhandensein der Vignette festgestellt ist eine Strafzahlung in<br />

Form einer Ersatzmaut in Höhe von 120€ für Pkw zu zahlen. 78 Zu Beginn des Jahres<br />

2004 wurde mit der fahrleistungsabhängigen Maut für Lkw eine weitere Road-Pricing-<br />

Lösung eingeführt, die fortan auch den Großteil der Einnahmen ausmachen sollte. 79<br />

Im Jahr 2007 wurden Mauteinnahmen von insgesamt 1,425 Mrd. € erwirtschaftet,<br />

was einer Steigerung zum Vorjahr von 14% entspricht. Dabei beliefen sich die Einnahmen<br />

aus der Streckenmaut auf 119 Mio. €, die Einnahmen aus dem Vignettenverkauf<br />

auf 322 Mio. € <strong>und</strong> die Einnahmen aus der Lkw-Maut auf 984 Mio. €. Damit<br />

beträgt der Anteil der Einnahmen aus der Lkw-Maut an den Gesamteinnahmen fast<br />

70%. Die Kosten für das Bauprogramm beliefen sich auf 1,024 Mrd. €, die Kosten für<br />

die betriebliche <strong>und</strong> bauliche Erhaltung auf 167 Mio. € bzw. 319 Mio. €. 80 Aufgr<strong>und</strong><br />

des in Österreich, verglichen mit Deutschland, deutlich geringeren Verkehrsaufkommens,<br />

dienen die Einnahmen vor allem der Finanzierung <strong>und</strong> weniger der Lenkung<br />

des Verkehrs. Zudem hat Österreich, vor allem <strong>im</strong> Lkw-Bereich, einen sehr hohen<br />

Transitverkehr, welcher rein über Kfz- <strong>und</strong> Mineralölsteuer kaum zu Einnahmen führen<br />

würde.<br />

2.2.6.3 Mautringe in Norwegen<br />

Schon <strong>im</strong> Jahr 1986 wurde in Bergen die erste Road-Pricing-Lösung in Norwegen<br />

eingeführt. Damit war Bergen die erste europäische Stadt, welche Straßenbenutzungsgebühren<br />

eingeführt hat. 81 Dabei handelt es sich um ein Cordon Pricing. In einem<br />

Ring um das Stadtgebiet wurden auf allen Zufahrtsstraßen Mautstationen installiert.<br />

Bei Einfahrt in das Mautgebiet müssen diese passiert werden <strong>und</strong> eine entsprechende<br />

Mautgebühr bezahlt werden. Die weiteren Fahrten innerhalb des Cordons<br />

sind dann mautfrei. 82 Diese Road-Pricing-Form wurde danach auch in Oslo <strong>und</strong><br />

Trondhe<strong>im</strong> <strong>und</strong> ab 2000 auch in einigen weiteren norwegischen Städten eingeführt. 83<br />

Pr<strong>im</strong>äres Ziel der Einführung von Cordon-Pricing-Lösungen in den Stadtgebieten war<br />

77 Vgl. ASFiNAG (2007a), Anhang S. 4<br />

78 Vgl. ASFiNAG (2008), URL siehe Literaturverzeichnis<br />

79 Vgl. Sieber (2003), S. 126<br />

80 Vgl. ASFiNAG (2007b), S. 1ff., 42<br />

81 Vgl. Bock u.a. (1996), S. 23<br />

82 Vgl. Schütte (1998), S. 75<br />

83 Vgl. Beckers u.a. (2007), S. 176<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!