26.03.2014 Aufrufe

e-book - kreidefossilien.de

e-book - kreidefossilien.de

e-book - kreidefossilien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

G<br />

LiTten bei R euss.<br />

18. Tmrilites polyplocus, RÖm.<br />

19. (Turrilites undulatus, Sow ..<br />

20. Turrilites Astierianus, d'Orb.<br />

21. Baculites Anceps, Lam. .<br />

22. Baculites Foujassi, Lam.<br />

23. Baculites rotundus, Reuss.<br />

24. Aptychus cretaceus, v. Münst.<br />

25. Aptychus complanatus, Gein. .<br />

J etzige Deutung.<br />

Helicoceras polyplocus, d'Orb.<br />

Scallaria <strong>de</strong>corata, Gein. )<br />

H elico ce r a~ Reussi, Fr.<br />

Baculites Foujassi.<br />

Baculites Foujassi.<br />

.?<br />

Aptychus cretaceus. Münst.<br />

Aptychus complanatus, Gein .<br />

Die Verbesserungen, welche Geinitz in seinem Buche: "Das Qua<strong>de</strong>rsanclstein gebirge 1849"<br />

vornahm,' bestan<strong>de</strong>n . darin, dass er 5 Arten nicht mehr als in Böhmen vorkommend anführt:<br />

Belemnites minimus Ammonites striatosulcatus<br />

Nautilus simplex<br />

Turrilites undulatus<br />

Jautilus inaequalis.<br />

Den Ammonites Cottac zog er zu Scaphites und vermehrte and ererseits di e Liste<br />

Cephalopo<strong>de</strong>n um folgen<strong>de</strong> 5 Arten:<br />

Belemnites lanceolatus Hamites in term edius<br />

Scaphites binodosus Baculites incurvatus.<br />

Hamites Römeri.<br />

un serer<br />

Eine weitere Correctur, wenn auch nur durch Aenclerung <strong>de</strong>r Namen, machte d' Orbigny iu<br />

seinem Prodrome <strong>de</strong> Paläontologie statigraphique; daselbst begegn en wir 6 Reussischen Arten unter<br />

an<strong>de</strong>ren Namen.<br />

Nautilus sublaevigatus H~mi tes Geinitzi i<br />

Scaphites Geinitzii<br />

Helicoceras armatus<br />

Hamites consobrinus Helicoceras pol)'lJlocus.<br />

Aussm'<strong>de</strong>m unterliess d'Orbigny die Citirung mehrerer GauItarten, di e von Reuss als in Böhm en<br />

vorkommend angeführt waren.<br />

In <strong>de</strong>r nachfolgen<strong>de</strong>n Arbeit wur<strong>de</strong> es auch nöthig etwa 7 zu änrlern .<br />

Belemn ites Strehlen is, statt <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Gault angehörigen Belemn. minimus, Lister.<br />

Jautilus Reusii, statt <strong>de</strong>m sehr unsicheren N. in aequalis, Sow.<br />

Ammonites Woolgari, tatt <strong>de</strong>m Am. rhotomagensis, <strong>de</strong>r in sein er typischen Form noch ni e<br />

in Böhmen gefun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>.<br />

Ammonites cenomanensis, statt A. Mantelli z. Th.<br />

Ammonites Alexandri, statt <strong>de</strong>m im Gault vorkommen<strong>de</strong>n A. striatasul catus, Sow.<br />

Hamites verus, statt Hamites atteJ1\latus aus <strong>de</strong>m Gault<br />

Helicoceras Reussi, statt Turrilites astierianus.<br />

Un d so kam es, dass von <strong>de</strong>n bei Reuss aufgezählten 25 Arten nur 7 ihre Tamen behalten<br />

konnten.<br />

Die <strong>de</strong>tailirte Begründung dieser Aen<strong>de</strong>rungen ist in fol gen<strong>de</strong>m bei je<strong>de</strong>r Art beigefügt.<br />

In <strong>de</strong>r gegenwärtigen Bearbeitung fin<strong>de</strong>n wir die Zahl <strong>de</strong>r Cephalopo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r b ö hmi ~ch e ll<br />

Krei<strong>de</strong>formation auf 54 gestiegen, wodurch <strong>de</strong>ren neue monografische Darstellung am meisten begrun<strong>de</strong>t<br />

ist.<br />

Die Vertheilung <strong>de</strong>r Arten nach <strong>de</strong>n einzelnen Schichten i t aus fol gen<strong>de</strong>r Tabell e ersichtlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!