26.03.2014 Aufrufe

e-book - kreidefossilien.de

e-book - kreidefossilien.de

e-book - kreidefossilien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

Gattung Ammonites, Brug.<br />

Ammonites subtricannatus, c1'Orb. Taf. 1, Fig. 1- 3, TaL 10, Fig. 1-3.<br />

(D'Orb. Prodr E t. 22. NI'. 9. A. tricarinatus d'OI'b. Pal. Fr. e ret 1. p. 30? Taf. 91. Fig. 1, 2. -<br />

Drescher Zeitsehr d. G. G. 1863. XV. p. 331. Taf. ,Fig. 2-4.)<br />

,<br />

Als zu dieser Art gehörig betrachten wir mehrere Exemplare von ve r ~c hi e<strong>de</strong>nen Fundorten,<br />

die aber unter einan<strong>de</strong>r in Form etwas abweichen.<br />

a) Mit <strong>de</strong>m d'Orbigny'schen Typus, wie er in Pal. Fr. T. 91, F. 1, 2 abgebil<strong>de</strong>t und p. 307<br />

beschrieben ist, stimmt am genauesten ein Fragment aus <strong>de</strong>m Sandstein e <strong>de</strong>r Chlomeker Schi chten<br />

vom Tann enb erge bei Falkenau unweit Kreibitz. Dasselbe entspricht ein cm Durchmesser von 90 m. m.<br />

und besteht fast aus einer ganzen Windung. Das Verhältniss <strong>de</strong>r Höhe und Bl'eite ist wie 2-1<br />

zu 19. Die Höhe in <strong>de</strong>r Windungsebene beträgt 20 1 / 2 m. m. Die Ri ppcn sind in <strong>de</strong>r Mi tte <strong>de</strong>r<br />

'eiten weniger <strong>de</strong>utli ch, aber bei<strong>de</strong> Knotenreihen st.ark prononcirt ; 16 Rippen an <strong>de</strong>r Naht entsprechen<br />

23 Rippen am Rückenrand e. Gegen <strong>de</strong>n Mund zu wi rd die Gabelung seltener und die Ri ppen bleiben<br />

auf <strong>de</strong>r ganzen Seitenfl äche <strong>de</strong>utlicher.<br />

(Ein ähnliches E xemplar ist auf Taf. 10, Fig. 1 abgebil<strong>de</strong>t, das nach <strong>de</strong>m Abgusse eines wohlerhaltenen<br />

Negatives angeferti gt ist.)<br />

Ausser<strong>de</strong>m liegt noch eine ziemlich grosse Anzahl (mehr als 6 Individuen angehörig) von mehr<br />

o<strong>de</strong>r weniger gut erhaltenen Fragmenten und Abdrücken <strong>de</strong>r Windungen von <strong>de</strong>mselben Fundorte<br />

vor, die unseres Dafürhal tens ebenfalls zur obengenannten Art gerechnet wer<strong>de</strong>n müssen. Von diesen<br />

<strong>de</strong>utet das vollständigs te Exemplar, bei welchem ein Theil <strong>de</strong>r Wohnkammer erhalten ist, auf eine<br />

Grösse von etwa 230 m. m. Di e Höhe <strong>de</strong>r letzten Windung beträgt 65 m. m., in <strong>de</strong>r Windungsebene<br />

51 m. m. , die Breite 55 m. In, Höhe <strong>de</strong>r vorletzten Windung 45 m. m., Breite 38 m. m.,<br />

Weite <strong>de</strong>s Jabels HO m. m., freier Theil <strong>de</strong>r vorletzten Windung 37 m. m., <strong>de</strong>r zweitl etz ten 19 m. m ,<br />

<strong>de</strong>r drittletzten 9'/2 m. m. Dies Exemplar, mit <strong>de</strong>m di e übri gen Fragmente vollständig i<strong>de</strong>ntisch<br />

siud, lässt aussCl'<strong>de</strong>m erkennen, dass gegen di e Mund öffnun g zu di e Rippen beinahe ganz einfach<br />

und regelm ässig wer<strong>de</strong>n, so dass hier die Anzahl <strong>de</strong>r Nahtknoten gegen die Bauchknoten fast gar<br />

nicht geringer ist. E ines <strong>de</strong>r Fragmente zeigt ziem li ch gut die Loben.<br />

b) Hieran schliesst sich zunächst ein E xemplar, das sich schon von Zippes Zeiten im Museum<br />

befin<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>r Etikette : "Falkenau im Leitmeritzer Kreise" (Geburtsort Zippes) und das <strong>de</strong>r<br />

Gesteinsbeschaffenheit nach aus <strong>de</strong>n dort anstehen<strong>de</strong>n Cblomeker Schichten herstammt, wie die sub a)<br />

angeführten von Tann enberg.<br />

Es ist sehr ähnli ch <strong>de</strong>m Amilloni tes Margae Schlüter, zeichnet sich von <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren böhmischen<br />

Exemplaren durch fl achere Seiten und stärker e "Vindungszunahme aus. Im ganzen steht es<br />

aber <strong>de</strong>nselben so nahe, dass an eine specifisch e Trennung nicht zu <strong>de</strong>nken ist. (Taf. 10, Fig. 2.)<br />

Das E xempl ar, <strong>de</strong>s 'en Inneres ni cht erhalten ist, besitzt fol gend e DimenRionen:<br />

Ganzer Durchm cs er 100 111. m.<br />

Ganze Höhe <strong>de</strong>r letzten Windung<br />

Ganze Höhe <strong>de</strong>r vo rl etz ten Windung etwa<br />

37<br />

18<br />

n<br />

n<br />

Involuler Theil <strong>de</strong>r vorl etzten Windung<br />

()<br />

Breite <strong>de</strong>r letzten Wi ndun g .<br />

22<br />

"<br />

Breite <strong>de</strong>r vorletzten Windung etwa .<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!