26.03.2014 Aufrufe

e-book - kreidefossilien.de

e-book - kreidefossilien.de

e-book - kreidefossilien.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22<br />

Durchmesser 12 Centim eter, Mundhöb e vom Nabel aus 71 /~ Cent., in <strong>de</strong>r Windungsebene 4, 7<br />

Cent., Breite 9, 2 Cent., Höhe <strong>de</strong>r vorletzten Windung 4 Cent. Breite auch un gefähr 4 Ce nt.<br />

Häufiger als di ese be chri ebenen Stücke find et man an sehr zah :reichen Lokalitäten in allen<br />

oben bezeichn eten Scllichten Exemplare - stets SteinkPrne - welche keine Streifu ng erkennen<br />

lassen, und die offenbar jene Form darstellen, welche Reuss als Naut. simplex bezeichnet hat. 111-<br />

<strong>de</strong> en stimmen di e~e l ben ahgesehen vo n <strong>de</strong>m Mangel <strong>de</strong>r treifung, <strong>de</strong>r sich durch elen weniger guten<br />

Erhaltungsznstand und das Fehlen <strong>de</strong>r Scbalenoberfl äche erkl ärt, in allen übri gen Merkmalen so genau<br />

mit <strong>de</strong>r obigen Beschreibung üb erein, dass wir kein spec fisches Unterscheidungsmerkmal aufzufin<strong>de</strong>n<br />

im Stan<strong>de</strong> waren und daher bei<strong>de</strong> mit einanJer vereinigen.<br />

Vergleicht man nun unsere Art mit <strong>de</strong>n ibr ähnlichen Formen, so wür<strong>de</strong> zun ächst Nalltil.<br />

simpl ex So w. in Frage komm en. Diesel' zuerst in <strong>de</strong>m GI ün san<strong>de</strong> VOll England bl'schri ebene N ,utilus<br />

besitzt nach Sowerby ein en Jabel und einen <strong>de</strong>m inn eren Ran<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Kamm erwand genähert en Sipho,<br />

während <strong>de</strong>rselbe bei unserer Art im ob eren Drittel d e r ~e l ben, also <strong>de</strong>r Rüc](ensel te genähert, liegt.<br />

Aueh ist nach Orbi gny und Geinitz, welcher letztere ein Exemplar ei es Naut. simplex aus <strong>de</strong>m cenomanen<br />

Pläner von Okerwitz bei Dres<strong>de</strong>n gut abbil<strong>de</strong>te, (Das Quad ersand tein· Geb. Taf. III, F. 1) bei<br />

diesem die Lobenl inie einfach ohne sichelförm ige Biegun g chwa~h nach vorn gekrümmt. Uebrigeus<br />

hat Sharpe diese Art nicht wie<strong>de</strong>r erwähnt und auch Orbigny recunet sie zu <strong>de</strong>n zweifelhaften, die er .<br />

nicht aus Frankreich kennt.<br />

Die zweite Art, mit <strong>de</strong>r unserer Nautilus verwandt ist, ist:<br />

Nautilus laevigatus Orb. in <strong>de</strong>r Pal. Franz. 1840. Dieser soll einen Nabel und einen subcentralen<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Innenseite genäherten Sipho besitzen; auch sind die Loben weni ger gera<strong>de</strong> als<br />

bei unserer Art; übrigens möchten wir glauben, dass einige <strong>de</strong>r von Orbigny hierher gerechn eten<br />

Formen, die aus cenomanen, tUl"onen und senon en Schichten verschie<strong>de</strong>ner Localitäten au geführt wer<strong>de</strong>n,<br />

unserer Art angehören dürften, <strong>de</strong>nn 1847 im Pro drome hat er diesen Namen ganz eingezogen und<br />

nennt statt <strong>de</strong>ssen nur aus <strong>de</strong>m Turonieu Naut. sublaevigatus Orb. und aus <strong>de</strong>m Senonien N. Dekayi<br />

Morton, welcher sich von ersterem durch einen mehr nach Innen ge rückten Sipho unterschei<strong>de</strong>Il<br />

soll, (= N. l a~v i ga tu s Gein. v. Nagorzany Qua<strong>de</strong>r T. 3, F. 2) Mit <strong>de</strong>r letztgenannten Art N. Del,ayi<br />

kann unsere böhmische Form je<strong>de</strong>nfalls ni cht i<strong>de</strong>ntificirt wer<strong>de</strong>n; ebensowen ig mit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utlich genabelten<br />

Cenoman-Art, welche Sharpe T. 2, F. 1, 2 als laevigatus , Orb. abb il<strong>de</strong>t. Dagegen hat sie<br />

grosse Aehnlicbkeit 1. mit Naut sublaevi gatus Orb., namentlich wenll man annimmt, dass auf di e<br />

di esen darstellend e, unter <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e, di e Art sei specifisch mit <strong>de</strong>r senonen, s päter als Del

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!