26.04.2014 Aufrufe

Naturnahe Abwasserbehandlung in La Gamba, Costa Rica

Naturnahe Abwasserbehandlung in La Gamba, Costa Rica

Naturnahe Abwasserbehandlung in La Gamba, Costa Rica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Abwasser und Kanalisation<br />

6.1 Abwasser<br />

Unter Abwasser versteht man „im S<strong>in</strong>ne des Wasserrechts durch Gebrauch <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en<br />

Eigenschaften verändertes Wasser (Schmutzwasser) und das von bebauten und<br />

befestigten Flächen abfließende Niederschlagswasser“ (SCHNEIDER und WORMUTH, 2000,<br />

5). Beim Gebrauch kann das Wasser sowohl mit anorganischen Stoffen (Salze,<br />

Schleifstaub, Erde u.ä.) als auch mit organischen Stoffen (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiß<br />

und deren Abbauprodukte) beladen werden. Auch e<strong>in</strong>e Erwärmung (etwa <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Kühlturm) wäre e<strong>in</strong>e Veränderung der Eigenschaften des Wassers. Das Abwasser wird<br />

von verschiedenen Faktoren, wie Herkunft, Tageszeit oder Wetter bee<strong>in</strong>flusst. (vgl.<br />

MUDRACK und KUNST, 2003, 3).<br />

In der Praxis werden dafür bestimmte Abwasserarten def<strong>in</strong>iert, von denen nun drei Arten<br />

angeführt werden (vgl. SCHNEIDER und WORMUTH, 2000, 5):<br />

• Schmutzwasser - durch Gebrauch verunre<strong>in</strong>igtes Wasser<br />

• Fremdwasser - <strong>in</strong> die Kanalisation e<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>gendes Grundwasser, unerlaubt durch<br />

Fehlanschlüsse e<strong>in</strong>geleitetes Wasser, e<strong>in</strong>em Schmutzwasserkanal zufließendes<br />

Oberflächenwasser.<br />

• Regenwasser - abfließender Regen<br />

Andere Def<strong>in</strong>itionen beziehen sich spezifisch auf die Verunre<strong>in</strong>igungen durch<br />

menschliche Ausscheidungen. Das so genannte Braunwasser ist das Abwasser aus den<br />

Toiletten, d.h. e<strong>in</strong>e Mischung aus Ur<strong>in</strong> und Fäkalien, das Gelbwasser wiederum besteht<br />

ausschließlich aus gesammeltem Ur<strong>in</strong> (vgl. LANGERGRABER und MUELLEGGER, 2004, s.p.).<br />

Das Grauwasser enthält grundsätzlich ke<strong>in</strong> Braun -und Gelbwasser und wird aus den<br />

Abflüssen von Küche und Bad gebildet (vgl. ÖWAV, 2005a). Diese Unterscheidungen<br />

geben Auskunft über die Behandlung und die mögliche Weiterverarbeitung von<br />

Teilströmen des Abwassers.<br />

Auch Regenwasser kann als e<strong>in</strong> Typ von Abwasser (bzw. als Typ von Fremdwasser)<br />

def<strong>in</strong>iert se<strong>in</strong>, da es sich bereits <strong>in</strong> der Atmosphäre mit Gasen (z.B. S- und N-Oxide) und<br />

Feststoffen (z.B. Staub, Ruß) anreichert (vgl. MUDRACK und KUNST, 2003, 12). Die<br />

Verschmutzungskennzahlen steigen sprunghaft, sobald das Niederschlagswasser mit der<br />

<strong>Naturnahe</strong> <strong>Abwasserbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong>La</strong> <strong>Gamba</strong>, <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong> 19 / 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!