26.04.2014 Aufrufe

Naturnahe Abwasserbehandlung in La Gamba, Costa Rica

Naturnahe Abwasserbehandlung in La Gamba, Costa Rica

Naturnahe Abwasserbehandlung in La Gamba, Costa Rica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ökosystemen nachempfunden: natürliche Teiche haben flache Ufer, die von<br />

Sumpfpflanzen bewachsen s<strong>in</strong>d. Entwickelt man nun die Röhrichtzone e<strong>in</strong>es Gewässers<br />

zu e<strong>in</strong>em Pflanzenbecken mit abwasserdurchflossenem Boden, so erhält man die<br />

Grundform e<strong>in</strong>er Pflanzenkläranlage“ (vgl. TRAUNMÜLLER, 1998, 2). Dieses<br />

Pflanzenbecken kann allerd<strong>in</strong>gs nur <strong>in</strong> Komb<strong>in</strong>ation mit e<strong>in</strong>er mechanischen Vorre<strong>in</strong>igung<br />

die volle Re<strong>in</strong>igungsleistung erfüllen, da sonst die groben Schmutzpartikel sehr rasch zu<br />

e<strong>in</strong>er Verstopfung der E<strong>in</strong>laufschicht führen würden.<br />

7.3 Mechanische Re<strong>in</strong>igung<br />

7.3.1 Allgeme<strong>in</strong>es<br />

Die mechanische Re<strong>in</strong>igung dient <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie dazu, die ungelösten Stoffe vom<br />

restlichen Abwasser zu trennen. Bei kommunalen Abwässern macht der Anteil an<br />

ungelösten Stoffen ca. 30 - 40 % der Verschmutzung aus. Abhängig von deren<br />

physikalischer Beschaffenheit werden verschiedene Prozesse zu deren Entfernung<br />

verwendet. Sieben, filtern, aufschwimmen und absetzen s<strong>in</strong>d dabei die häufigsten. Diese<br />

Prozesse werden durch passende Systeme unterstützt. Das s<strong>in</strong>d Rechen, Siebe, Fett- u.<br />

Sandfänge, Flotationsanlagen sowie Absetzsysteme. Diese umfassen sowohl<br />

aufschwimmende bzw. absetzbare Inhaltsstoffe als auch größere und gröbere Stoffe wie<br />

Plastik-, Holz-, und Textilreste. Durch die mechanische Re<strong>in</strong>igung ist es möglich etwa 1/3<br />

der im Abwasser enthaltenen organischen Inhaltsstoffe zu entnehmen.<br />

Zunächst dienen Siebe und Rechen vornehmlich der Entfernung des groben Materials.<br />

Der zu erzielende Re<strong>in</strong>igungseffekt hängt hierbei stark von der Durchlässigkeit der<br />

Öffnungen ab. In der zweiten Phase entfernt man den im Abwasser enthaltenen Sand,<br />

sowie Stoffe mit ähnlichen Eigenschaften mit Hilfe von Sandfängen. In diesen Anlagen<br />

wird die Fließgeschw<strong>in</strong>digkeit des Abwassers soweit reduziert, dass sich die Sandkörner<br />

allmählich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em dafür vorgesehenen Sammelraum am Boden des Sandfanges<br />

absetzen können. In der dritten, und letzten Phase der Vorklärung, kommen<br />

Absetzbecken bzw. Flotationsbecken zum E<strong>in</strong>satz. Die Ersteren dienen der Entfernung<br />

von jenen ungelösten Stoffen welche schwerer als Wasser s<strong>in</strong>d, während letztere die<br />

leichteren Substanzen abtrennen.<br />

<strong>Naturnahe</strong> <strong>Abwasserbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong>La</strong> <strong>Gamba</strong>, <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong> 25 / 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!