26.04.2014 Aufrufe

Naturnahe Abwasserbehandlung in La Gamba, Costa Rica

Naturnahe Abwasserbehandlung in La Gamba, Costa Rica

Naturnahe Abwasserbehandlung in La Gamba, Costa Rica

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Acetogenese: Unter weiterer CO 2 - Entwicklung entsteht Essigsäure<br />

4. Methanogenese: Die Essigsäure wird <strong>in</strong> Methan (CH 4 ) und CO 2 aufgespalten. Das<br />

CO 2 kann außerdem mit dem vorher gebildeten H 2 zu weiterem Methan und<br />

Wasser reagieren. (vgl. WIKIPEDIA, s.a., s.p.)<br />

Die verschiedenen Phasen laufen parallel ab, was dadurch notwendig ist, dass zum<br />

Beispiel die acetogene Phase Energie benötigt, während <strong>in</strong> der methanogenen Energie<br />

frei wird. Nur bei gleichzeitigem Ablauf kann daher der gesamte Prozess stattf<strong>in</strong>den.<br />

Der Energiegew<strong>in</strong>n für die e<strong>in</strong>zelnen Bakterien ist beim anaeroben Abbau<br />

vergleichsweise ger<strong>in</strong>g, das heißt, dass e<strong>in</strong> wesentlich größerer Teil des Kohlenstoffs für<br />

den Energiestoffwechsel benötigt wird, als für den Aufbau von Zellsubstanz zur<br />

Verfügung steht (nur 5 bis 10 %) (vgl. Kunz, 1995, 157). Das ist vor allem für die<br />

Anwendung <strong>in</strong> konventionellen Kläranlagen <strong>in</strong>teressant, da durch die ger<strong>in</strong>gere Bildung<br />

von Biomasse der Schlammanfall deutlich verr<strong>in</strong>gert wird. Nach HABERL (2007) beträgt<br />

der Überschussschlamm bei Anaerobverfahren bloß 10% des Schlammes, der bei<br />

aerobem Abbau anfällt. Doch <strong>in</strong> Pflanzenkläranlagen ist der anaerobe Kohlenstoffabbau<br />

kaum vorzuf<strong>in</strong>den.<br />

Unter aeroben Bed<strong>in</strong>gungen wird die organische Substanz zu CO 2 und Wasser oxidiert.<br />

Dabei nutzen die Bakterien rund die Hälfte des Kohlenstoffes zur Energiegew<strong>in</strong>nung, die<br />

übrigen 50% stehen dem Materialstoffwechsel zur Verfügung.<br />

Für den Baustoffwechsel werden außerdem Stickstoff und Phosphor benötigt. E<strong>in</strong> ideales<br />

Verhältnis von BSB 5 : N : P liegt bei aerobem Abbau bei 100 : 5 : 1. Im Vergleich dazu<br />

weist der anaerobe Stoffwechsel e<strong>in</strong> Verhältnis von BSB 5 : N : P von 800 : 5 : 1 auf (vgl.<br />

HABERL, 2007). Das bedeutet, dass aerob stoffwechselnde Mikroorganismen<br />

vergleichsweise mehr Stickstoff und Phosphor b<strong>in</strong>den als ihre anaeroben Gegenüber,<br />

was wiederum e<strong>in</strong>en Vorteil des aeroben Verfahrens ist.<br />

7.5.3 Stickstoffumsetzung<br />

Im Abwasser ist Stickstoff zum Großteil <strong>in</strong> Form von Ammonium (NH 4 ) enthalten, welches<br />

aus organischen Verb<strong>in</strong>dungen, meist durch Ammonifikation von Harnstoff entstanden ist.<br />

Weiters kommen Nitrite (NO 2 -) und Nitrate (NO 3 -) vor, die vorwiegend aus Industrie und<br />

<strong>La</strong>ndwirtschaft stammen. Ammonium und Nitrit s<strong>in</strong>d toxisch und schädigen die<br />

Fischpopulation, wenn sie <strong>in</strong> das <strong>in</strong> Gewässer gelangen. Deshalb sollten diese<br />

Substanzen im Ablauf nicht vorhanden se<strong>in</strong>. Nitrat hat e<strong>in</strong>e eutrophierende Wirkung,<br />

ähnlich wie gelöste organische Substanzen, und daher ist auch hier e<strong>in</strong> möglichst<br />

ger<strong>in</strong>ger Ablaufwert wünschenswert. Allerd<strong>in</strong>gs ist e<strong>in</strong> vollständiger Stickstoffabbau<br />

<strong>Naturnahe</strong> <strong>Abwasserbehandlung</strong> <strong>in</strong> <strong>La</strong> <strong>Gamba</strong>, <strong>Costa</strong> <strong>Rica</strong> 37 / 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!