06.06.2014 Aufrufe

Zwei Dorfstudien aus Westschlesien - Familie Spiegel in Radeberg

Zwei Dorfstudien aus Westschlesien - Familie Spiegel in Radeberg

Zwei Dorfstudien aus Westschlesien - Familie Spiegel in Radeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1895 (2. Dez.): Gem. 612,5 ha, 88 W., dazu 1 bewohntes Schulh<strong>aus</strong>, 88 Fam.-, 18 E<strong>in</strong>zel-<br />

Hh., 416 E<strong>in</strong>w. (210 m., 3 kath.). Gutsbezirk 598,5 ha, 11 W., 26 Hh., 111 E<strong>in</strong>w. (50 m.,<br />

0 kath.).<br />

1905 (1. Dez.): Gem. 613,0 ha, 14,79 Mark Grundsteuerre<strong>in</strong>ertrag pro ha, 94 W., 90 Fam.-,<br />

19 E<strong>in</strong>zel-Hh., 435 E<strong>in</strong>w. (217 m., 8 kath.). Gutsbezirk: 598,5 ha, 14,93 Mark Grundsteuerre<strong>in</strong>ertrag<br />

pro ha, 8 W., 22 Fam.-, 1 E<strong>in</strong>zel-Hh., 99 E<strong>in</strong>w. (50 m., 0 kath.).<br />

1925 (16. 6.). Da die statistischen Angaben 1933 veröffentlicht wurden, wurde die Zusammenlegung<br />

von Geme<strong>in</strong>de und Gutsbezirk im Sept. 1928 bereits berücksichtigt.<br />

1211,7 ha, 14,85 Mark Grundsteuerre<strong>in</strong>ertrag pro ha, 97 W., 118 Hh., 486 E<strong>in</strong>w.<br />

(237 m., 10 kath.).<br />

1933: 501 E<strong>in</strong>w. 74,5% der E<strong>in</strong>w. waren land- und forstwirtschaftlich tätig.<br />

1939 (17. Mai) 124 Hh., 473 E<strong>in</strong>w. (232 m.). Altersgliederung: unter 6 J. 37; von<br />

6 J. bis unter 14 J. 70; von 14 J. bis unter 65 J. 310; 65 und mehr J. 56. Berufszugehörige<br />

der Wirtschaftsabt. Land- u. Forstw. 341, Industrie u. Handwerk 56, Handel u. Verkehr<br />

18. Nach der Stellung im Beruf: Selbständige 113, Mithelf. Fam.-Angehörige 96,<br />

Beamte u. Angest. 18, Arbeiter 200. Zahl der land- u. forstw. Betriebe: mit Betriebsfläche<br />

von 0,5 bis unter 5 ha: 19; 5 bis unter 10 ha: 22; 10 bis unter 20 ha: 7; 20 bis<br />

unter 100 ha: 9; 100 ha u. mehr: 1.<br />

Zusammenfassung: Als re<strong>in</strong> landwirtschaftliche Geme<strong>in</strong>de, die Hartau bis 1945 geblieben<br />

war, erreichte es se<strong>in</strong>e größte E<strong>in</strong>wohnerzahl um 1850 (1845: 638 E<strong>in</strong>w.). Dann<br />

hielt sich die Bewohnerzahl von 1867 bis 1905 zwischen 530 und 550, um nach dem ersten<br />

Weltkriege knapp unter 500 zu liegen (1933: 501, aber 1939: 473).<br />

In e<strong>in</strong>em Aufsatz, der 1944 dem Sprottauer Tageblatt e<strong>in</strong>gereicht, aber bis Febr. 1945<br />

nicht mehr veröffentlicht wurde und daher verloren g<strong>in</strong>g, hat der Verfasser die Alterspyramide<br />

der Hartauer Bevölkerung nach 2 E<strong>in</strong>wohnerlisten von 1846 und 1944 berechnet<br />

und gezeichnet. 1846 war Hartau e<strong>in</strong> Dorf mit viel K<strong>in</strong>dern; die fast regelmäßige Pyramide<br />

hatte nur e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>schnitt bei den 30-35-Jährigen als Folge der Seuchen von 1812/13<br />

und der Freiheitskriege. Im Jahre 1944 war Hartau e<strong>in</strong> "vergreistes Dorf" (1926 nur<br />

38 Schulk<strong>in</strong>der; 1871 machten die K<strong>in</strong>der unter 10 Jahren noch 20,9% <strong>aus</strong>). Damit zeigte<br />

Hartau das selbe Bild wie die Bevölkerungspyramide des ganzen deutschen Volkes.<br />

8. Die Grund- und Gutsherren von Hartau<br />

Die Reihe der Hartauer Gutsherrn soll hier mit dem Jahre 1520 beg<strong>in</strong>nen. Von den<br />

früheren Grundherren seien erwähnt die Brüder Balthasar, He<strong>in</strong>rich, Clemens und<br />

Nikol<strong>aus</strong> von Dyhern, die Hartau im Jahre 1392 besaßen, und die <strong>Familie</strong> von Poppschütz,<br />

deren Angehörige auf Hartau im Zeitraum 1441-1511 genannt werden 17 . Die<br />

letztgenannte <strong>Familie</strong> hat mit den sogenannten "Poppschützer Wiesen" auf dem Niedervorwerk<br />

nichts zu tun 18 .<br />

1520 und 1521 war Hartau im Besitz der von Nechern, <strong>aus</strong> Kunzendorf bei Sprottau<br />

stammend. Es werden genannt 1520: Balzer, Nickel und Seifried v. Nechern, 1521:<br />

Nickel und Franz v. Nechern 19 . Die Nechern erwarben 1531 das Dorf Schwarzengrund<br />

(fr. Koppitz) bei Grottkau. Sie verkauften um 1529 Hartau an George v. Stosch, Gur<br />

genannt. George v. Stosch besaß seit 1512 Dittersdorf, das er am 29.6.1528 an die Stadt<br />

Sprottau verkaufte. Er erwarb daraufh<strong>in</strong> Hartau und Anteil Neudorf von Langhe<strong>in</strong>ers-<br />

17<br />

18<br />

19<br />

Diözesanarchiv Breslau, Glogauer Dompfarrei, Registerbuch S. 48. — Cod. dipl. Sil. 31 (1925), S. 3. — 1441 verkaufte Caspar<br />

Popschitz zu Hartau e<strong>in</strong>en Z<strong>in</strong>s von 4 Mark böhm. Gr.; 1459 u. 1488 werden die Vettern Caspar u. Hans Popschitz zu Hartau<br />

genannt bei e<strong>in</strong>em Z<strong>in</strong>sverkauf (wiederkäufl. 50 Mark) u. bei der Bestätigung der Schafrechte des Weidner-Gutes (Cod. dipl.<br />

Sil. 31, 1925, S. 3-4). — 1511 verkaufte Peter Popschitz zu Hartau 1 Mark jährl. Z<strong>in</strong>s auf dem Dorf und Gut Hartau<br />

wiederkäufl. an e<strong>in</strong>en Glogauer Altaristen für 17 ung. Gulden.<br />

Nach Mitteilung des Grafen Albrecht von Stosch wurden diese Wiesen früher als Patengeschenk an die Poppschützer Gutsherrn<br />

gegeben. Nach dem Grundbuch des Rg. Hartau kaufte Felix Graf von Stosch am 28.10.1836 von dem Besitzer des Gutes<br />

Poppschütz Karl Benjam<strong>in</strong> Gottlob Braeuner um 1000 Taler die beiden zum Gut Ober-Poppschütz gehörig gewesenen Wiesen:<br />

den Poppschützer Striemen mit 7 Morgen 137 Qr., und die Poppschützer Wiese mit 23 Morgen 168 Qr.<br />

Cod. dipl. Sil. 31 (1925), S. 4, 46.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!