06.06.2014 Aufrufe

Zwei Dorfstudien aus Westschlesien - Familie Spiegel in Radeberg

Zwei Dorfstudien aus Westschlesien - Familie Spiegel in Radeberg

Zwei Dorfstudien aus Westschlesien - Familie Spiegel in Radeberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die übrigen Nachbargeme<strong>in</strong>den s<strong>in</strong>d im Nordwesten Rückersdorf, im Westen Wittgendorf,<br />

<strong>in</strong> dessen Kirche Hartau e<strong>in</strong>gepfarrt ist. Im Süden und Südosten stößt Hartau<br />

größtenteils an Ebersdorf. Kle<strong>in</strong>ere Anra<strong>in</strong>er s<strong>in</strong>d im Südwesten Hirtendorf und im<br />

Südosten Walddorf. Mit Walddorf hatte früher Hartau e<strong>in</strong>e größere B<strong>in</strong>dung, denn die<br />

kle<strong>in</strong>e Geme<strong>in</strong>de Walddorf war <strong>in</strong> die Hartauer Kirche e<strong>in</strong>gepfarrt. Aus der evangelischen<br />

Zeit er<strong>in</strong>nern an diese Pfarrverhältnisse z.B. die beiden Grabste<strong>in</strong>e des Friedrich v.<br />

Abschatz auf Walddorf (gestorben 51jährig am 24.l.1607) und se<strong>in</strong>es Töchterchens<br />

Elisabeth (gestorben 7jährig am 26.3.1598). Aus der katholischen Zeit (1708) war e<strong>in</strong><br />

Vergleich zwischen Hartau und Walddorf wegen der Beitragspflicht zur Hartauer Kirche<br />

im Schöffenbuch erhalten 2 . Die Walddörfer ließen früher auch <strong>in</strong> Hartau beerdigen.<br />

Die Ostseite des Hartauer Kirchhofes trug noch 1945 den Namen "Walddörfer-Kirchhof".<br />

Der Weg, der von Walddorf zum Hartauer Rittergut führte, hieß der "Totenweg",<br />

da auf ihm die Walddörfer Toten zur letzten Ruhe geleitet wurden. Dieser Name ist alt.<br />

Nach dem Kaufbrief von 1662 hatte das Bauerngut Nr. 9 das Recht, "durch die Todtengassen"<br />

zu treiben und zu fahren, denn es besaß <strong>in</strong> diesem Teil des Rittergutes (beim<br />

kle<strong>in</strong>en Vorwerk) e<strong>in</strong>e Niederwiese (I 300) 3 .<br />

H<strong>in</strong>sichtlich Dorfform ist Hartau e<strong>in</strong> lockeres Reihendorf. Die Dorfstraße zieht sich <strong>in</strong><br />

westöstlicher Richtung dah<strong>in</strong>. Senkrecht dazu verlaufen die e<strong>in</strong>zelnen Ackerstreifen, die<br />

Hartau als Waldhufendorf kennzeichnen. Hartau wurde <strong>in</strong> der Mitte des 13. Jahrhunderts (<br />

um 1250) von den deutschen Bauern <strong>aus</strong> dem Waldlande gerodet 4 . An e<strong>in</strong>em am Ostrande<br />

vorhandenen slawischen Flecken, der <strong>in</strong> der Gegend des heutigen Schloßvorwerkes<br />

zu suchen ist, schob sich die Dorfstraße des neuen Dorfes mit den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Hufenstreifen auf beiden Seiten <strong>in</strong> den Grenzwald h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>. In der Mitte dieses Grenzhaages<br />

(an der Westgrenze Hart<strong>aus</strong> gegen Wittgendorf) verliefen die alten Dreigräben.<br />

Vom Walde hat Hartau se<strong>in</strong>en Namen übernommen, sofern er nicht von den deutschen<br />

Siedlern <strong>aus</strong> dem Westen mitgebracht wurde. Hartau, früher "Harthe" geschrieben,<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Am 7.8.1708 schließen Carl Friedrich v. Haugwitz auf Hartau und Wichelsdorf, Baltzer Friedrich v. Lüttwitz auf<br />

Langhe<strong>in</strong>ersdorf, Scheibau, Walddorf und Drose und Valent<strong>in</strong> Leonhard v. Niebelschülz auf Gießmannsdorf und Walddorf mit<br />

Zuziehung des Pfarrers Mart<strong>in</strong> Laurentius "alß Loci ord<strong>in</strong>arii" e<strong>in</strong>en Vertrag wegen der anteiligen Baukosten der Pfarrkirche zu<br />

Hartau. Falls z.B. e<strong>in</strong> Hartauer Gärtner zu Kirchbaukosten 2 Silbergroschen beitragen muß, hat e<strong>in</strong> Walddorfer Gärtner (<strong>in</strong><br />

Walddorf gab es außer dem Rittergut nur 7 Dreschgärtner) hierzu l Sgr. 9 Heller beizutragen. Bei erforderlichen Hofediensten<br />

und Handarbeiten soll die Hartauer Geme<strong>in</strong>de Mann für Mann damit den Anfang machen. Darauf sollen die e<strong>in</strong>gepfarrten<br />

Walddörfer auch Mann für Mann unweigerlich folgen. Unterschrieben von den drei Grundherren und dem Pfarrer Mart<strong>in</strong>us<br />

Laurentius<br />

Labe.<br />

Bei der Kirchenvisitation der Hartauer Kirche von 1687/88 (Josef Jungnitz, Visitationsberichte der Diözese Breslau,<br />

Archidiakonat Glogau, Breslau 1907, S. 457) heißt es: "Hierher gehört Hartau, wo 17 Bauern, 12 Gärtner und 6 Häusler, alles<br />

Lutheraner, und Waltdörffel unter dem katholischen Herrn Wilhelm v. Spönla, der se<strong>in</strong>e Ehe geschieden hat; hier s<strong>in</strong>d 6 Bauern<br />

und 6 Gärtner, alles Lutheraner." Diese Aussage ist für l688 falsch, denn nach dem Dreißigjährigen Kriege gab es <strong>in</strong> Walddorf<br />

ke<strong>in</strong>e Bauerngüter. Vermutlich hat man 1688 auf e<strong>in</strong> altes Dezemregister von 1620 zurückgegriffen. Nach der Visitation von<br />

1670 (Jungnitz S. 235) erhielt der Hartauer Kirchschreiber von den "Gärtnern <strong>in</strong> Waldtdorff" 2 Brote und von dem Herrn<br />

daselbst soviel Viertel wie der Pfarrer Scheffel. Hier werden ke<strong>in</strong>e Bauern erwähnt. — Zimmermanns Beiträge (Band X, Brieg<br />

1791, S. 465) berichten: Walddorf besteht <strong>aus</strong> 1 Vorwerk, 6 Dreschgärtnern, 1 Häusler, 6 anderen Häusern, <strong>in</strong> allem nur 15<br />

Feuerstellen mit 103 E<strong>in</strong>wohnern und gehört dem Baron v. Lüttwitz." Walddorf wurde 1928 mit Gießmannsdorf vere<strong>in</strong>igt. Die<br />

Geme<strong>in</strong>de Walddorf umfaßte im Jahre 1883 24 Hektar (davon 20 ha Acker, 2 ha Wiese, ke<strong>in</strong>e Holzung), der Gutsbezirk<br />

Walddorf hatte 200 ha (davon 121 ha Acker, 23 ha Wiese, 46 ha Holzung). Im Jahre 1908 hatte die Geme<strong>in</strong>de 40,2 ha, das Gut<br />

200,0 ha. E<strong>in</strong>wohnerzahlen für 1871: Geme<strong>in</strong>de 86 (alle ev.), Gut 40 (davon 3 kath.), für 1905: Geme<strong>in</strong>de 90 (davon 2 kath.),<br />

Gut 37 (davon 8 kath.).<br />

Wie schon oben angedeutet, wurde diese reichlich 9 1/2 Morgen große Wiese im Schafhutungs-Ablösungsrezeß vom 14.8.1857<br />

dem Rittergut übereignet. Dafür trat das Rittergut dem Gut Nr. 9 e<strong>in</strong>e 5 Morgen große Parzelle der Gerichtsteichwiese (an der<br />

Langhe<strong>in</strong>ersdorfer Straße) ab nebst Zuzahlung von 350 Talern.<br />

Ersterwähnung am 23.l.1273 mit dem Pfarrer "Hermanus de Hart" (Schles. Reg. 1421). Die nächste Erwähnung Hart<strong>aus</strong> ist im<br />

Liber Fundationis (Cod. dipl. Sil. 14, B 123, E 95) um 1305. Danach pflegte "Harte" dem Breslauer Bischof 8 Mark weniger 1<br />

Vierdung (=7 3/4 Mark) zu zahlen. Im ganzen waren 39 Hufen. Der Grundherr von Hartau (dom<strong>in</strong>us ville Harte) war gehalten,<br />

von 4 Hufen se<strong>in</strong>es Allods zu zahlen. Wörtlich: "Item dom<strong>in</strong>us ville Harte tenetur solvere de IIIIor mansis sui allodii". — "Item<br />

Harta consuevit solvere octo marcas m<strong>in</strong>us fertonc et sunt XL mansi m<strong>in</strong>us uno, et dom<strong>in</strong>us ville habet IIIIor mansos pro<br />

allodio suo, de quibus solvere tenetur. Dic quantum (= E<strong>in</strong>nahmen nicht sicher zu ermitteln). Nichil scitur de allodio (= Vom<br />

Allod weiß man nichts; von der Hand des 16. Jahrh.).<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!