19.06.2014 Aufrufe

E&E Juli 2013 (Nr. 06-13) - EuE24.net

E&E Juli 2013 (Nr. 06-13) - EuE24.net

E&E Juli 2013 (Nr. 06-13) - EuE24.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eigenschaften zu tun. Die LEDs, die bereits eine lange<br />

Geschichte hinter sich haben, brauchten über ein Jahrzehnt, ehe<br />

sie sich nennenswert bei Beleuchtungen durchsetzen konnten.<br />

Kein Wunder, dass sie derzeit zu geringeren Kosten eine bessere<br />

Leistung zu bieten vermögen als OLEDs. In der Tat liegen bislang<br />

Leuchtkraft, Lebensdauer und Wirkungsgrad der OLEDs deutlich<br />

hinter den Werten der LEDs zurück.<br />

Die organische Leuchtdiode ist ein leuchtendes Dünnschichtbauelement<br />

aus organischen Halbleitermaterialien, das<br />

sich von den anorganischen LEDs durch geringere Strom- und<br />

Leuchtdichte unterscheidet und keine einkristallinen Materialien<br />

benötigt. Die zweidimensionale Lichtquelle ist weitestgehend<br />

blendfrei. OLEDs sind extrem dünn; ihre aktiven Schichten<br />

weisen eine Gesamtdicke von ungefähr 400 nm auf, sind<br />

also 100-mal dünner als ein menschliches Haar. Die Gesamtdicke<br />

der Komponenten beträgt normalerweise 1,8 mm, einschließlich<br />

des Glassubstrats und der Verkapselung. Dieser<br />

Wert kann durch Verwendung dünnerer und flexiblerer Substrate<br />

sowie eine Dünnschicht-Verkapselung nochmal wesentlich<br />

reduziert werden. OLED-Panels zeichnen sich deshalb<br />

auch durch ein besonders geringes Gewicht aus. OLEDs lassen<br />

sich kostengünstiger herstellen als LEDs, doch lässt ihre Lebensdauer<br />

zu wünschen übrig. Geplant ist, diese in den nächsten<br />

zwei Jahren auf 5.000 und langfristig auf 20.000 Stunden<br />

zu steigern (LEDs liegen derzeit bei über 50.000 Stunden).<br />

Überzeugen durch Leistung<br />

Katalog<br />

Alle Wege<br />

führen<br />

zu uns.<br />

suche mit Hilfe technischer Parameter<br />

im Menü fi nden Sie in maximal 3<br />

Schritten Ihr gewünschtes Produkt.<br />

Die Produktgruppen teilen sich auf in<br />

aktive, passive und elektromechanische<br />

Bauelemente, Storage Technologies,<br />

Displays & Boards sowie Wireless<br />

Technologies.<br />

Über d<br />

suche<br />

Sie na<br />

Produk<br />

aus ein<br />

ter Erg<br />

KATALOG<br />

PROCUREMENT<br />

MASSQUOTATION<br />

PRODUCT CHANGE<br />

NOTIFICATION<br />

Die OLED-Technik ist vorrangig für Bildschirme und Displays<br />

geeignet. Aufgrund der Materialeigenschaften ist eine<br />

mögliche Verwendung der OLEDs als biegsamer Bildschirm<br />

und als elektronisches Papier interessant.<br />

„Im Zeitalter des Cloud Computing, einer beschleunigten<br />

Entwicklung von Highspeed-Netzwerken und zunehmender<br />

Vernetzung aller Objekte dürften AMOLED-Displays (Aktivmatrix-OLEDs)<br />

mit ihrer fast unendlichen Zahl an Imaging-<br />

Möglichkeiten den größten Einfluss auf die Innovation in intelligenten<br />

Geräten haben“, meinte Kinam Kim, CEO von<br />

Samsung Display, Ende Mai auf der Display Week <strong>20<strong>13</strong></strong> im kanadischen<br />

Vancouver. „Die innovativen Vorteile der AMOLED-<br />

E&E | Ausgabe 6.<strong>20<strong>13</strong></strong><br />

www.rutronik24.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!