19.06.2014 Aufrufe

E&E Juli 2013 (Nr. 06-13) - EuE24.net

E&E Juli 2013 (Nr. 06-13) - EuE24.net

E&E Juli 2013 (Nr. 06-13) - EuE24.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 TIPPS | STROMVERSORGUNG & LEISTUNGSELEKTRONIK<br />

nungswerkzeuge beinhalten die Abweichungen vom Nennwert<br />

in der jeweiligen Schaltung bereits.<br />

Ausgangsspannungswelligkeit reduzieren<br />

Die Ausgangsspannungswelligkeit ist eine der<br />

wichtigen Spezifikationen einer Stromversorgung.<br />

Um diese Welligkeit möglichst klein zu<br />

machen, wird der Induktivitätswert erhöht, um<br />

die Stromwelligkeit zu verringern und die Ausgangskapazität<br />

vergrößert. Diese Erhöhung der Bauteilwerte<br />

ist aber nur bis zu einer bestimmten Größe sinnvoll. Je nach<br />

Stromversorgung und der Verfügbarkeit und Kosten von Speicherdrosseln<br />

und Kondensatoren ist die Schwelle, bis zu der<br />

eine Vergrößerung sinnvoll ist, unterschiedlich. Wenn die<br />

Ausgangsspannung weiter verkleinert werden soll, ist es sinnvoller,<br />

einen weiteren kleinen LC-Filter nachzuschalten. Diese<br />

zusätzlichen Bausteine sind häufig günstiger als eine starke<br />

Vergrößerung der Haupt-LC Stufe der Stromversorgung. Bei<br />

einem nachgeschalteten LC-Filter sollte die Regelschleife vor<br />

diesem geschlossen werden, um mögliche Regelschleifeninstabilitäten<br />

zu vermeiden.<br />

Durch Rauschen verursachte Fehler im System<br />

Wenn eine Elektronikentwicklung Störungen<br />

aus der Stromversorgung zeigt, sollte man die<br />

spezifischen Eigenschaften der Schaltreglertopologie<br />

bei der Fehlersuche berücksichtigen.<br />

Die meisten Topologien haben eine störarme<br />

und eine störende Seite. Bei Abwärtswandlern (Buck) hat die<br />

Ausgangsseite sehr niedrige Störungen, da die Ausgangsstufe<br />

aus einem LC-Filter besteht. Hier fließt im normalen Betriebszustand<br />

ein kontinuierlicher Strom. Die Eingangsseite jedoch<br />

hat einen Schalter in Serie, durch den der Eingangsstrom immer<br />

wieder unterbrochen wird. Somit ist bei der Abwärtswandler-<br />

Topologie besonders die Eingangsseite mit störreduzierenden<br />

Maßnahmen wie beispielsweise Filtern zu versehen. Bei Aufwärtswandlern<br />

(Boost) ist es genau umgekehrt. Die Ausgangsseite<br />

ist stark störbehaftet und die Eingangsseite ist sehr ruhig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!