27.06.2014 Aufrufe

Palandt Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Palandt Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Palandt Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

.<br />

<strong>Palandt</strong>, <strong>BGB</strong> (Kuko 7)<br />

..................................... <br />

<br />

<br />

Revision, 19.03.2008<br />

<br />

<br />

Druckerei C. H . Beck<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Medien mit Zukunft<br />

§ 1609 Diederichsen<br />

..........................<br />

.<br />

15<br />

.<br />

16<br />

17<br />

18<br />

..........................<br />

.<br />

22<br />

.<br />

.........................<br />

.<br />

.<br />

Der FamUnterh von § 1360 fällt nur mit seinem der KiBetreuung dienenden UnterhAnteil unter Nr 2 (and<br />

wohl Menne/Grundmann S 81: insges).<br />

aa) Elternteile, die wegen der Betreuung eines Kindes unterhaltsberechtigt sind od es im Scheidgsfalle<br />

wären, haben ihren Rang unter dem Gesichtspunkt des KiWohls erhalten, u zwar (and als bish) unabh davon,<br />

ob der AnsprBerecht mit dem UnterhPfl verheiratet ist od war. Somit haben nicht nur der geschiedene<br />

Eheg u der neue Eheg des UnterhSchu, wenn beide Kinder betreuen, unterhaltsrechtl gleichen Rang, sond auch<br />

(nach Schwab FamRZ 05, 1422 f verfassgsrechtl nicht unbedenkl; krit auch DAV FuR 05, 506 f) Ansprüche aus<br />

§ 1570 und § 1615 l (BT-Drs 16/1830 S 23; zu den praktischen Konsequenzen Wohlgemuth FuR 07, 195).<br />

Mit der verfassgsrechtl Dchsetzg gleicher Voraussetzgen für die Betreuungsdauer ehelicher u nichtehel Kinder hat<br />

der BetreuungsUnterh des geschiedenen Eheg seinen spezifischen Bezug zur nachehel Solidarität eingebüßt<br />

(Klinkhammer FamRZ 07, 1211). Entweder lässt sich die ehebezogene Verlängerg des BetreuungsUnterh nach<br />

§ 1570 II nF nicht mit dem verselbständigten GleichsetzgsVerständn in Art 6 V GG vereinbaren od die Vorschr<br />

zeigt, wie problematisch die Doktrin von BVerfG NJW 07, 1735 selbst ist. Denn auch wenn man kein Anhänger<br />

des Phasenmodells war, muss man sich doch fragen, ob dieses nicht in Wahrh das klassische Bsp für eine „ehespezifische<br />

Ausprägg“ des BetreuungsUnterhAnspr war. – In § 1615 l sind Fälle eigtl KiBetreuung u damit ranggleich<br />

nur die von II 2–4 u IV, dh die dreijähr Regelbetreuung, selbst wenn eine Fremdbetreuung mögl wäre,<br />

samt der auf Billigk gestützten Folgebetreuunng, in deren Abwägg jedoch etwaige Fremdbetreuungsmöglk einfließen<br />

müssen (Born NJW 08, 3). Zu den übr Anspr aus § 1615 l s dort Rn 35. – Für § 1609 Nr 2 reicht die<br />

Betreuung eines Stief- od PflegeKi nicht aus; sie kann sich aber bei der Abwägg, ob eine Ehe von langer Dauer<br />

vorliegt, auswirken (Schürmann FamRZ 08, 316 f u 318). – In den 2. Rang fallen nach dem UÄndG wg ihrer<br />

besond Schutzbedürftigk auch EltTeile, die im Falle einer Scheidung wegen Kindesbetreuung unterhaltsberechtigt<br />

wären. Nach Nr 2 privilegiert sind also nicht nur (noch) bestehde Ehen von langer Dauer, sond auch<br />

UnterhAnspr nach einer Ehe von langer Dauer (Menne/Grundmann S 86). Das ist insbes für getrenntlebde Eheg<br />

von Bedeutg, wäre wertgsmäß ggf aber auch iR der §§ 1360, 1360 a zu berücksichtigen. – KiBetreuung bezieht<br />

sich nach dem Gesetzeszweck nur auf Minderj (Rn 12), so dass UnterhAnspr eines EltTeils, der ein behindertes<br />

volljähriges Kind versorgt, de lege lata nicht den 2. sond nur den 3. Rang hat, u zwar trotz des die BehindertenBt<br />

eines erwachsenen Kindes deckden Wortlauts von § 1570 (aA Schürmann FamRZ 08, 316).<br />

bb) Schließl wird der Rang 2 – aus Grden des Vertrauensschutzes (RAusschuss BT-Drs 16/6980 S 20 f) –<br />

auch Eheg zuteil, die in einer Ehe von langer Dauer leben bzw bis zur Scheidg gelebt haben (BT-Drs<br />

16/1830 S 24). Hierbei handelt es sich um einen selbständ PrivilegiergsGrd: Dafür, ob eine Ehe von langer Dauer<br />

vorliegt, ist es unerhebl, ob der Eheg od geschiedene Eheg Kinder betreut od betreut hat. Ferner bedeutet die<br />

Privilegierg dch das UÄndG ledigl Gleichrangigk mit den wg KiBetreuung unterhberecht EltTeilen, dagg nicht<br />

Aufrechterhaltg des bish Vorrangs langer Ehen (Menne/Grundmann S 84). Auch bedeutet Gleichrang nicht, dass<br />

auch die jew im selben Rang konkurrierenden UnterhAnspr gleichhoch sein müssten (Menne/Grundmann<br />

S 87). – Schließl hat § 1609 Nr 2 keinen neuen UnterhTatbestand geschaffen, sond es tritt bei Vorliegen der<br />

Voraussetzgen eines anderweit begründeten UnterhAnspr für diesen ledigl eine Rangverbesserg ein. Die Einstufg<br />

in Rang 2 gilt für sämtl UnterhTatbestände der §§ 1361 u 1571–1576 (arg § 1609 Nr 2 Hs 2), sobald das Merkmal<br />

einer langen Ehe hinzutritt. Dieses Merkmal ist nicht erfüllt, wenn die Eheg vor der Eheschließg lange<br />

in einer neLGemsch zusgelebt haben, wie auch eine lange od besond fordernde KiBetreuung iR vorehel Zus-<br />

Lebens od nach der Scheidg als solche dem UnterhAnspr eines Eheg nicht zum Sprung in den 2. Rang verhilft<br />

(gg die fehlde Gleichstellg der KiErziehgszeiten Klein/Schlechta FPR 05, 498; Kemper FuR 07, 52). – Für die<br />

„lange Ehedauer“ ist nicht das bish Verständn von § 1582 aF maßg (Menne/Grundmann S 88), wie es auch nicht<br />

Konsequenz des Umst, dass die beiden Lebenssituationen in einen Rang zusgefasst worden sind, sein darf, nunmehr<br />

in der langen Ehedauer nach einem zeitl Äquivalent für die KiBetreuung zu suchen. Zunächst einmal gibt<br />

es, auch wenn man die Vorgabe eines festen Zeitrahmens iÜ ablehnt (BGH FamRZ 06, 1006; Schürmann<br />

FamRZ 08, 318) absolut langdauernde Ehen, zB nach einem ZusLeben von 30, 40 od gar 50 Jahren. Nach der<br />

Begründg im 1. EheRG sollte auch eine Ehe von 20 Jahren lange gedauert haben (BT-Drs 7/650 S 153). In<br />

§ 1582 aF war die lange Dauer einer Ehe dann erreicht, wenn zw Eheschließg u Rhängigk des ScheidgsAntr 15<br />

Jahre lagen (BGH NJW 86, 2054). Die unter dem GerechtigkAspekt vielleicht wenig befriedigende Aufteilg der<br />

Ehen in die Ränge 2 u 3 könnte es nahelegen, die absolut lange Ehedauer deutl höher anzusetzen. Auf keinen<br />

Fall sind Zeiten, in den ledigl nachehel Unterh bezogen wurde, der Ehezeit hinzuzurechnen (Schürmann<br />

FamRZ 08, 318).<br />

In jedem Fall dürfte der Schwerpunkt der Rspr in Zukunft bei der Bestimmg der relativ langen Ehedauer liegen.<br />

Was lange Ehedauer bedeutet, soll näml auch im Wege wertender Erkenntnis bestimmt werden, iR derer auch<br />

Kriterien zu berücksichtigen sind, die keinerlei Bezug zu dem Tatbestandsmerkmal „Dauer“ haben (Schwab<br />

FamRZ 05, 1424; Borth Rn 9). Die „lange Ehedauer“ wäre dann ein „Abwäggskriterium neben weiteren“ (so<br />

Reinken FPR 08, 10) u würde sich auf diese Weise (dem eindeut, aber immerhin de lege ferenda korrigierb Wortlaut<br />

zuwider) darauf reduzieren, bloßes Regelbeispiel für die Gewährleistg des in Wirklichk beabsichtigten Vertrauensschutzes<br />

zu sein, so dass auch bei einer offiziellen Ehedauer unter 15 Jahren eine lange Ehe iSv Nr 2<br />

vorliegen kann (Borth Rn 253). Über die Einstufg in Rang 2 würde dann letztl die Intensität entscheiden, mit<br />

der das Vertrauen in den Fortbestand der Ehe gewährt u in Anspr genommen worden ist (Borth FamRZ 06,<br />

817; Wellenhofer FamRZ 07, 1287 f; Kemper FuR 07, 51), sowie das Ausmaß wirtschaftl Verflechtg u Abhängigk<br />

infolge der Ausrichtg auf ein gemeins Lebensziel (Weinreich/Klein 3 Rn 16), zB der Verzicht auf eine mit<br />

einem Ortswechsel verbundene Beförderg. Auch wenn es um den Schutz von Eheg geht, die sich über viele<br />

Jahre auf die hergebrachte Form der Ehe eingelassen haben (BT-Drs 16/1830 S 24), so geht es doch nicht an, das<br />

Element des Vertrauensschutzes überzustrapazieren u Eheg, nur weil sie das traditionelle Modell der Einverdienerehe<br />

viele Jahre gelebt haben, auch künftig u gg den eigtl Reformgedanken so umfassd zu schützen wie bisher<br />

(so aber Weinreich/Klein aaO); wie auch umgek Nr 2 mehr enthält als bloß eine „allg BilligkKlausel“; als Ausn<br />

von der regelmäß Rangfolge legt die Vorschr auch heute schon eine eher restriktive Anwendg nahe (so zu Recht<br />

Schürmann FamRZ 08, 318).<br />

Im übr sind nach § 1609 Nr 2 Hs 2 auch bestimmte mit der Ehe verbundene Nachteile iS des § 1578 b<br />

I 2 u 3 zu berücksichtigen, näml ehebedingte Benachteiliggen in den Möglichk, für den eig Unterh zu sorgen.<br />

Die amtl Begründg nennt den Ztpkt der Eheschließg, die Dauer der Ehe, das Lebensalter der Ehegatten bei<br />

Eheschließg u Scheidg, die Dauer der Pflege u Erziehg eines gemschaftl Kindes sowie schließl persönl u wirtschaftl<br />

Abhängigk u Verflechtgen iR der ehel LebGemsch (BT-Drs 16/1830 S 24; sa Borth Rn 9 u 253). Für<br />

Nr 2 Hs 2 reicht es nicht aus, wenn die Eheg (ohne die Notwendigk der KiBt, MitArb im Betr des Eheg uä) iR<br />

der Gestaltg der ehel LGemsch die Form der Haushführgsehe wählen.<br />

.........................<br />

.<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!