27.06.2014 Aufrufe

Palandt Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Palandt Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Palandt Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

.<br />

<strong>Palandt</strong>, <strong>BGB</strong> (Kuko 7)<br />

..................................... <br />

<br />

<br />

Revision, 19.03.2008<br />

<br />

<br />

Druckerei C. H . Beck<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Medien mit Zukunft<br />

..........................<br />

.<br />

.<br />

Unterhaltsrecht ab 1. 1. 2008 § 1578<br />

..........................<br />

.<br />

.<br />

.........................<br />

.<br />

.<br />

a) Splittingvorteil. Streitig ist, ob bei Gleichrangigkeit von Eheg der Splittingvorteil weiterhin der neuen<br />

Ehe zuzuordnen ist, der Realsplittingvorteil hingegen der alten. Bislang wurde davon ausgegangen, dass bei<br />

Wiederheirat der einkommenserhöhende Steuervorteil aus dem EhegSplitting nicht der neuen Ehe dadch entzogen<br />

werden darf, dass er (auch) der früheren Ehe zugeordnet wird (BVerfG FamRZ 03, 1821; BGH FamRZ<br />

05, 1817; s 67. Aufl § 1581 Rn 9). Surrogat der früheren Ehe ist nur der Realsplittingvorteil, nicht der Splittingvorteil<br />

nach Wiederverheiratg (so Gutdeutsch FamRZ 04, 501; and Borth FamRB 04, 18 u 07, 807); dieser ist<br />

nach der sich aus der Grundtabelle ergebenden Steuerersparnis zu bemessen (BGH FamRZ 07, 1232 mAv Maurer).<br />

Nach Inkrafttr des UÄndG wird unter Hinweis auf die Änderg der Rangordng (§ 1609) und den andernfalls<br />

verschiedenen Verteilgsmassen bei gleichrangigen UnterhBerecht zum Teil vertreten, dass diese Zuordng zur<br />

neuen Ehe keine Gültigk mehr habe (so Gerhardt/Gutdeutsch FamRZ 07, 778/9; dagegen Brandtner FamRZ<br />

07, 2033 mit Erwiderg von Gutdeutsch FamRZ 07, 2035; anders auch FAKomm-FamR/Klein vor § 1360<br />

Rn 210/210 h; Borth UÄndG Rn 283 f).<br />

b) Vorwegabzug und Höhe des Kindesunterhalts. aa) Vorwegabzug. Die „persönlichen Verhältnisse“<br />

des UnterhVerpfl iSv § 1578 (§ 1361) werden zunächst durch vorrangige UnterhPflichten bestimmt. Dies sind<br />

nach der neuen Rangregelg alle ihm gegenüber unterhberechtigten minderjähr und privilegierten volljähr Kinder,<br />

für die er während und nach der Ehe aufkommt, unabhängig davon, ob diese aus einer früheren oder neuen<br />

Verbindg stammen und auch wenn sie erst nach der Scheidg geboren werden, da auch eine erst nach der Scheidg<br />

hinzukommende UnterhPfl gegenüber vorrangig UnterhBerechtigten als normale Entwicklg der eLVerh gilt und<br />

den Bedarf mindert (BGH FamRZ 06, 683). – Dies gilt entspr, wenn der Berecht aus eig Einkünften Unterh für<br />

Kinder aus einer früheren Verbindung aufgebracht hat u weiter aufbringt, da es sich um eine prägende Belastg<br />

handelt. Dieser Gesichtspkt lässt sich nicht auf UnterhLeistgen auf später hinzukommende Kinder aus einer<br />

and Verbindg übertragen, da dem die vorrangige UnterhPfl des and Elternteils entggsteht. – Eine vertragl UnterhVerpfl<br />

ggü einem Stiefkind findet keine Berücksichtigg (BGH FamRZ 05, 1817/20).<br />

bb) Höhe. Die Höhe des Vorwegabzugs ergibt sich aus dem materiellen Recht. – (1) Maßg für die Berechng<br />

des angem Bedarfs des Eheg ist der nach Inkrafttr des UÄndG um das halbe Kindergeld (§ 1612 b I; BT-<br />

Drs 16/1830 S 29) verminderte Tabellenbetrag, also der Zahlbetrag (str). – (2) Die Höhe des Tabellenbetrags<br />

bestimmt sich anhand des Eink des UnterhPflichtigen u der Zahl der weiteren UnterhBerechtigten. Wie schon<br />

im früheren Recht geht die Düss Tabelle von drei UnterhBerechtigten aus, nunmehr unabhängig von deren<br />

Rang, und sieht eine Höher- oder Herabstufg bei unter- oder überdurchschnittlicher UnterhLast vor. Die Einkommenserhöhg<br />

aus Splittingvorteil ist bei der Bemessg des KiUnterh zu berücksichtigen, denn insow ist das<br />

tatsächl Eink maßgebd (BGH FamRZ 05, 1817/20; 07, 882/5; aA Oldbg FamRZ 06, 1223/4; anders noch<br />

67. Aufl § 1581 Rn 9). – (3) Kindergeld unterliegt der Sonderbestimmg des § 1612 b. Das gilt auch für den<br />

Zählkindvorteil eines Eheg infolge eines weiteren, nicht gemeins Ki, dieser verbleibt ausschließl dem bezugsberecht<br />

Elternteil (BT-Drs 16/1830 S 30), so dass die Erhöhg des Kindergeldes auch beim Vorwegabzug unberücksichtigt<br />

zu bleiben hat. – Die Kindergeldanrechng mindert den KiBedarf auch bei außerehelichen und vorehelichen<br />

Kindern, so dass nach Inkrafttr des UÄndG beim Vorwegabzug kein Unterschied zu ehel Ki mehr<br />

besteht (aA zur früh RLage Nürnbg FamRZ 01, 626; Düss FamRZ 04, 1205). – Gegen die Neuregelg der<br />

Kindergeldanrechng werden verfassgsr Bedenken eingewandt, weil eine Anrechng des halben Kindergeldes nicht<br />

die gebotene Steuerfreistellg des als Mindestbetrag geschuldeten steuerl Existenzminimums erreicht (BVerfGE 82,<br />

60/85; FamRZ 99, 285; BFH DStRE 05, 259). – (4) Die Höhe des Vorwegabzugs erfolgt idR ohne Rücksicht<br />

auf eine Titulierung des KiUnterh (BGH NJW 90, 3020), sofern nicht ein höherer Unterhalt als der nach<br />

materiellem Recht geschuldete Unterh aufgrd eines Titels bereits währd der Ehe jahrelang tatsächl bezahlt worden<br />

ist u diese Verbindlichk die eLVerh geprägt hatte (BGH FamRZ 90, 979). Ob sich dies im Hinblick auf den<br />

nunmehrigen Nachrang aufrechterhalten lässt, erscheint allerd fragl. Bei gemessen am UnterhTitel geringerer<br />

Zahlung ist der titulierte Betrag maßg, sofern der UnterhGläub nicht auf eine Nachforderg verzichtet hat (BGH<br />

NJW 00, 284). Zum Mangelfall s Rn 6. – (5) Bei Mischeinkünften (zB aus Erwerbstätigk u Kapital) ist vor der<br />

Berechng des EhegUnterh der TabellenUnterh für Ki entspr der Quote anteilig vom Erwerbseinkommen u den<br />

sonst Einkünften abzuziehen (Scholz FamRZ 93, 125/43), da nur so der Tats hinreichd Rechng getragen wird,<br />

dass alle unterhrechtl relevanten Einkünfte auf die UnterhHöhe Einfluss haben (Karlsr NJW 99, 1722), nicht<br />

aber, wenn Kapitaleinkünfte nur von untergeordneter Bedeutg sind.§ 1578<br />

c) Mangelfall. Kontrovers diskutiert wird auch die Frage, ob sich der erstrangige KiUnterh reduziert, wenn<br />

der UnterhAnspr der nachrangigen Ehefrau wg des Selbstbehalts des Berecht nicht gedeckt wäre (so Scholz<br />

FamRZ 07, 2021/9; Klinkhammer FamRZ 08, 193/200 unter Anwendg der Bedarfskontrollbeträge). Diese<br />

Meing erscheint im Hinbl auf die neue Rangfolgenregelg trotz des Gebots, dass ein angemessenes Verteilgsergebnis<br />

zwischen allen auch vor- und nachrangigen UnterhBerechtigten erreicht werden muss, nicht unproblematisch.<br />

Da die beim Kind erfolgende Kürzg nicht in vollem Umfang zur Mutter transferiert wird, insbes, wenn<br />

gleichrangige UnterhAnsprüche im 2. Rang zu befriedigen sind, kann diese Methodik dazu führen, dass der<br />

Familie im Ergebnis weniger zur Verfügg steht als ohne Rückstufg. Dieses Defizit lässt sich auch nicht dadurch<br />

beheben, dass der zwischen dem notwendigen und dem angemessenen Selbstbehalt liegende Betrag auf die Kinder<br />

verteilt wird, da in jedem Rang der jeweilige Selbstbehalt des Schuldners zu beachten ist (Hauß FamRB 08,<br />

52). Gegen eine Rückstufg sprechen auch der Grds der vollen Rangpriorität (dazu Born NJW 08, 1/2) und<br />

Probleme bei einem bereits im vereinfachten Verfahren erstellten Titel (dazu Vossenkämper FamRZ 08,<br />

201/210) sowie die Tatsache, dass der GesetzG den während des GesetzgebgsVerf diskutierten Gedanken des<br />

Vorrangs nur des MindestUnterh nicht aufgegriffen hat (Schwab FamRZ 05, 1417/1423).<br />

d) Bedarfsprägung. aa) Nicht mehr davon ausgegangen werden kann, dass ausschließl die UnterhLast aus<br />

der ersten Ehe den Bedarf der zweiten prägt, sofern die Eheg im gleichen Rang stehen, da dies den zweiten<br />

Eheg entgegen der Entscheidg des GesetzG benachteiligen würde und den Rangvorteil wieder beseitigt (str).<br />

Unterhaltsansprüche aller kinderbetreuenden Elternteile sind deshalb nach Inkrafttr des UÄndG insoweit<br />

wechselbezüglich, als sie bei der Bemessg der jeweils anderen Ansprüche nicht völlig unberücksichtigt bleiben<br />

können. Dies gilt für vorehel, nachehel u in der Ehe zusätzl (§ 1615 l) entstehende Verpflichtgen. Ausgangspkt<br />

für die Bestimmg des Bedarfs ist das um den KiUnterh verminderte Eink (zur Höhe Rn 5). Dieses ist ggf um<br />

sich aus dem jew UnterhVerh ergebenden Steuervorteil (Realsplitting/Splitting) zu erhöhen (Rn 3). Der Bedarf<br />

bestimmt sich individuell nach allg Regeln anhand der Quote aus der Differenz zum anrechenb Eink des UnterhBerecht<br />

(zur Leistgsfähigk s 67. Aufl § 1581 Rn 18, 20 ff).<br />

bb) Folgende Fallkonstellationen sind zu unterscheiden: (1) alleiniger Anspr des geschiedenen Eheg aus 8<br />

§ 1570: der Bedarf folgt aus der Einkommensdifferenz, der Anspr wird dch den Selbstbehalt begrenzt. –<br />

(2) Konkurrierende Ansprüche des geschiedenen Eheg aus § 1570 bzw bei langer Ehe mit Anspr des neuen<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

.........................<br />

.<br />

9<br />

.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!