08.07.2014 Aufrufe

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die tatkräftige Hilfe und inhaltliche Unterstützung danken wir<br />

Frau Claudia Schmidt, Frau Dr. Birgit Dalbajewa, Herrn Michael Geißdorf<br />

und Herrn Prof. Dr. Gilbert Lupfer * . Eine wichtige Unterstützung<br />

für unsere Arbeit bildet ein Netzwerk, dem Museumspädagogen,<br />

Wissenschaftler, sächsische Schulen, die Technische Universität<br />

<strong>Dresden</strong>, das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und<br />

Kunst, das Sächsische Staatsministerium für Kultus, die Sächsische Bildungsagentur,<br />

das Sächsische Bildungsinstitut sowie andere Kunstund<br />

Kultureinrichtungen der Stadt <strong>Dresden</strong>, wie z. B. das Theater der<br />

Jungen Generation, angehören.<br />

Wir freuen uns auf weitere interessante Umsetzungen im Albertinum<br />

und in den Museen der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Kunstsammlungen</strong> <strong>Dresden</strong>, viele<br />

SchülerInnen und hoffen auf einen regen Zuspruch.<br />

Caterina Frohberg & Antje Petrasch<br />

Projektkoordination Lernort Albertinum<br />

<strong>Staatliche</strong> <strong>Kunstsammlungen</strong> <strong>Dresden</strong><br />

Zur Handhabung:<br />

Die in der Broschüre aufgeführten Kurse zeigen mittels kleiner Symbole<br />

an der oberen, rechten Seite die Verbindungen zu anderen Schulfächern:<br />

D<br />

MA<br />

KU<br />

ETH<br />

REL<br />

GEO<br />

Bio<br />

PH<br />

GE<br />

* MitarbeiterInnen der <strong>Staatliche</strong> <strong>Kunstsammlungen</strong> <strong>Dresden</strong> (Leiterin Museumspädagogik,<br />

Konservatorin Galerie Neue Meister, Referent Verwaltung, Wissenschaftlicher Leiter und<br />

apl. Professor für Kunstgeschichte an der Philosophischen Fakultät der TU <strong>Dresden</strong>).<br />

GK<br />

LAT<br />

SK<br />

MU<br />

Die für die Kurse angegebenen Altersempfehlungen, Lehrplaninhalte<br />

und Teilnehmerbegrenzungen dienen einer Orientierung, sind aber<br />

keine starren Vorgaben. Bei gesonderten Wünschen stehen pädagogische<br />

MitarbeiterInnen für Absprachen zur Verfügung und können<br />

bei Buchung ausdrücklich angefragt werden. Bei einer Überschreitung<br />

der empfohlenen Höchstteilnehmerzahl sind wir auf die unterstützende<br />

Betreuung durch LehrerInnen angewiesen.<br />

Alle Kurse und Infos:<br />

http://www.skd.museum/de/museum-erleben/museumspaedagogik/<br />

lernort-albertinum/index.html<br />

Buchung der Kurse und des Museumsbusses:<br />

besucherservice@skd.museum<br />

oder Telefon: 0351-49 14 2000 bzw. Fax: 0351-49 14 2001<br />

Kosten:<br />

1 € pro Schüler (ohne Bustransfer)<br />

3 € pro Schüler (inkl. Bustransfer – Nahbereich bis 30 km)<br />

6 € pro Schüler (inkl. Bustransfer – Fernbereich bis 60 km)<br />

Kursübersicht<br />

Klassenstufe<br />

MA<br />

KU<br />

ETH<br />

REL<br />

GEO<br />

Bio<br />

PH<br />

GE<br />

GK<br />

LAT<br />

Antike im Albertinum<br />

Helden in Rot und Schwarz 5/6 9<br />

Die Antike wirkt! 5/6 13<br />

Früher farbig – nun in Fragmenten 5/6 17<br />

Einsteigen, Reisen, Entdecken! Ferne Welten im Museum 1–6 21<br />

Endzeitstimmung! Endzeitkunst? 11/12 25<br />

Gerhard Richter im Albertinum<br />

Assoziationen 5/6 31<br />

Echt unscharf 10 35<br />

Gesichtsausdruck 2–6 39<br />

Das Albertinum. Ein Haus der Kunst entdecken 1–12 43<br />

Farbecht! – Waschechte Dresdner Expressionisten 8–12 47<br />

Kunst ins Quadrat<br />

Meine Ordnung – dein Zufall 8/9 53<br />

Fläche und Raum 5–7 57<br />

Kunst kopieren 5–7 61<br />

Mondsichten. Lichter und Räume des Unbegrenzten 8–12 65<br />

Otto Dix im Albertinum<br />

Neusachliche Familiengeschichten 5–8 71<br />

Krieg und Gewalt. Das Kriegstriptychon von Otto Dix 8–12 75<br />

3 mal „L“ – Stillleben. Laut, lustig und lebendig? 3–6 79<br />

Waldspaziergänge<br />

Die grüne Wildnis in der Malerei 10–12 85<br />

Waldspaziergang mit Gustav Klimt 2–4 89<br />

D<br />

SK<br />

MU<br />

Seite<br />

4 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!