08.07.2014 Aufrufe

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalte:<br />

„Mit dem Glauben an Entwicklung, an eine Generation der Schaffenden<br />

wie der Genießenden, rufen wir alle Jugend zusammen, und als<br />

Jugend, die die Zukunft trägt, wollen wir uns Arm- und Lebensfreiheit<br />

verschaffen gegenüber den Wohlangesessenen älteren Kräften. Jeder<br />

gehört zu uns, der unmittelbar und unverfälscht wiedergibt, was ihn<br />

zum Schaffen drängt.“ (aus dem Programm der Gruppe 1906, vgl.<br />

Dalbajewa, Galerie Neue Meister. Bestandskatalog Bd. 1, S. 350)<br />

Mit diesen Worten gründete sich am 7. Juni 1905 die Künstlergruppe<br />

BRÜCKE in <strong>Dresden</strong>. Zu ihr gehörten, mit unterschiedlicher Dauer<br />

der Gruppenzugehörigkeit, die vormaligen Architekturstudenten Ernst<br />

Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Fritz Bleyl, später<br />

dann auch Otto Müller und Emil Nolde.<br />

Fasziniert von allem Exotischen und Fremden sowie dem Ziel der<br />

natürlich-lebendigen Wiedergabe der Modelle, schufen sie spontan<br />

Skizzen und Gemälde, die in ihrer freien Form die Sehnsucht nach<br />

Ursprünglichkeit, nach einer fruchtbaren Verknüpfung von Kunst und<br />

Leben zum Ausdruck bringen.<br />

Lehrplananbindung:<br />

▪▪<br />

sich positionieren zu künstlerischen Reaktionen auf die Zeit um den<br />

Ersten Weltkrieg<br />

▪▪<br />

Kennen von Anlass und Ursachen des Ersten Weltkrieges 1914 – 1918<br />

Aufgaben:<br />

▪▪<br />

die SchülerInnen untersuchen die Gemälde hinsichtlich ihrer Farbe<br />

und knüpfen selbstständig Parallelen zu Farbtheorien (z. B. Itten)<br />

▪▪<br />

Vergleich des Expressionismus mit anderen Kunstströmungen zu<br />

Beginn des 20. Jh.<br />

▪▪<br />

Ergründen der Formentsprechungen der Malerei des Expressionismus<br />

und der Kunst der Urvölker<br />

▪▪<br />

Leitung einer Diskussion/Kunstgespräch<br />

▪▪<br />

Analyse und Vergleich von Bild-und Textstrategien<br />

Ziele:<br />

▪▪<br />

Kennenlernen der Lebens-, Arbeits- und Malweise sowie der verwendeten<br />

Motive der BRÜCKE-Künstler<br />

▪▪<br />

Vergleichen der kunsthistorischen Dimension mit dem geschichtlichen<br />

Kontext und Bewegungen in der Literatur<br />

Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976)<br />

Landschaft in Rottluff. 1921 (Detail)<br />

Öl auf Leinwand<br />

Methoden:<br />

▪▪<br />

Selbständige und praktische Untersuchung gegebener Problemstellungen<br />

▪▪<br />

Präsentation der entstandenen Ergebnisse<br />

Ernst Ludwig Kirchner (1880-1938),<br />

Stehende nackte Mädchen am Ofen. 1908, Öl auf Leinwand<br />

48 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!