08.07.2014 Aufrufe

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalte:<br />

Mit dem verschollenen Werk „Schützengraben“ von 1922/23 verarbeitete<br />

Otto Dix seine Erfahrungen aus dem I. Weltkrieg erstmals als Gemälde<br />

in großem Bildformat. Im Triptychon „Der Krieg“ (1929/32), welches ein<br />

Hauptwerk der Sammlung der Galerie Neue Meister ist, griff Otto Dix<br />

das Thema Krieg und Gewalt erneut auf und intensivierte es durch die<br />

formale und ikonografische Anknüpfung an ein Altarretabel.<br />

In Kenntnis der Erwerbungsgeschichte wird die Brisanz und Intensität<br />

des Ausdrucks, der auch für den Betrachter des 21. Jahrhunderts überwältigend<br />

ist, noch deutlicher.<br />

„In einer Zeit, da die Idealisierung von Krieg und Vaterlandsliebe an der<br />

Tagesordnung war, sorgt der Realismus der Schilderung für die Entlarvung<br />

eines jeden falschen Heroismus.“ (Dalbajewa 2010)<br />

Ziele:<br />

▪▪<br />

Intensive Auseinandersetzung mit dem Werk „Der Krieg“ von Otto<br />

Dix und anderen, thematisch verwandten Werken<br />

▪▪<br />

Reflektieren der emotionalen und menschlichen Aspekte von „Kriegsführung“<br />

am Beispiel des I. Weltkrieges<br />

▪▪<br />

sich zu Vorgängen des aktuellen, politischen Tagesgeschehens positionieren<br />

und künstlerisch-sprachlich ausdrücken<br />

▪▪<br />

Kennen journalistischer Textarten (Reportage)<br />

▪▪<br />

Kennen unterschiedlicher, bildkünstlerischer Ausdrucksformen<br />

▪▪<br />

Beurteilen von Zeichenqualitäten (Symbol, Ikon, Index)<br />

PRAXISBAUSTEIN – Vom Gegenstand zu Form und Farbe:<br />

Dieser Kurs trägt Workshop-Charakter und lässt die SchülerInnen in die altmeisterliche<br />

Maltechnik von Otto Dix eintauchen. Dix orientierte sich an<br />

den Künstlern der Renaissance, studierte deren Maltechnik und steigerte<br />

damit die Präsenz seiner malerischen Motive in atemberaubender Weise.<br />

In der maltechnischen Übung grenzen die SchülerInnen zart lasierte Farbnuancen<br />

durch Firnisschichten gegeneinander ab, staffeln mittels Farbe den<br />

Bildraum und erleben, wie die räumliche Wirkung ihres Werkes Stück um<br />

Stück wächst.<br />

Der Praxisbaustein benötigt etwa 1,5 Stunden Zeit.<br />

Methoden:<br />

▪▪<br />

kreatives Schreiben in Form eines Tagebucheintrages<br />

▪▪<br />

literarisch-künstlerisches Arbeiten im historischen Kontext<br />

▪▪<br />

Gruppenarbeit und gemeinsame Präsentation<br />

Lehrplananbindung:<br />

▪▪<br />

Einblick gewinnen in den Kriegsverlauf 1914–1918<br />

▪▪<br />

Beurteilen der neuen Dimension der Kriegswirkung auf den Alltag<br />

der Menschen in der Heimat und an der Front<br />

Otto Dix (1891–1969)<br />

Der Krieg (Triptychon). Detail, 1929/32<br />

Mischtechnik auf Holz<br />

76 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!