08.07.2014 Aufrufe

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalte:<br />

Während eines Sommeraufenthaltes am österreichischen Attersee<br />

malte Gustav Klimt wahrscheinlich einen Buchenbestand mit Nadelbäumen,<br />

Pappeln und Aspen untermischt. Dabei baute sich der<br />

Künstler vorab einen kameraähnlichen „Sucher“ aus Karton, mit<br />

dem er einen Bildausschnitt festlegte, der den Himmel beinahe<br />

ausspart. Die eigentliche Sensation des Bildes ist das Laub, welches<br />

Klimt durch impressionistisch inspirierte Punkte und Striche in verschiedenen<br />

Farben wiedergibt. Dadurch erscheint der Waldboden<br />

flimmernd und von Sonnenflecken erhellt. Der Wald ist bereits seit<br />

der Romantik ein wesentliches Motiv der deutschen Malerei, seine<br />

Faszination hat er für Künstler auch in der Gegenwart nicht verloren.<br />

(nach Dalbajewa 2010)<br />

Ziele:<br />

▪▪<br />

Verknüpfung von Sachwissen und ästhetischem Erleben<br />

▪▪<br />

Einübung verbaler und künstlerischer Ausdrucksfähigkeit<br />

▪▪<br />

Heranführung an analytisches Sehen<br />

Methoden:<br />

▪▪<br />

individuelle und gemeinsame Bildbetrachtung<br />

▪▪<br />

Schreiben von poetischen Kurztexten<br />

Lehrplananbindung:<br />

▪▪<br />

Kennen des Waldes als Lebensgemeinschaft durch Exkursion<br />

▪▪<br />

Bestimmen ausgewählter Pflanzen am Erscheinungsbild<br />

▪▪<br />

Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier, als Wasserspeicher,<br />

Holzlieferant, Erholungsfunktion<br />

▪▪<br />

Pflanzen zur Luftverbesserung<br />

▪▪<br />

Gefährdung des Waldes<br />

Aufgaben:<br />

▪▪<br />

Gemeinsame Bildbetrachtung<br />

▪▪<br />

Schreiben eines lyrischen Textes oder Prosatextes zu synästhetischen<br />

Sinneswahrnehmungen<br />

▪▪<br />

detektivische Erkundung der Galerie Neue Meister auf der Suche<br />

nach Waldmotiven, Tieren des Waldes oder dem Farbauftrag entsprechenden<br />

Pinselduktus Klimts „Buchenwald“<br />

▪▪<br />

Gestaltung einer Collage („Konfetti-Experiment“)<br />

▪▪<br />

farbige Komplettierung eines Reizbildes<br />

Gustav Klimt (1862-1918)<br />

Buchenwald I. Um 1902<br />

Öl auf Leinwand<br />

90 91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!