08.07.2014 Aufrufe

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tony Cragg (geb. 1949)<br />

Stack. 1980, gefundene Materialien<br />

Inhalte:<br />

Laut ICOM wird das Museum definiert als „eine gemeinnützige, ständige,<br />

der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienst der Gesellschaft<br />

und ihrer Entwicklung, die zu Studien-, Bildungs- und Unterhaltungszwecken<br />

materielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft,<br />

bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt“ (ICOM-<br />

Deutschland, -Österreich u. -Schweiz: Ethische Richtlinien für Museen<br />

[Code of Ethics for Museums, 1986/2001], Berlin/Wien/Zürich 2003.)<br />

SchülerInnen aller Altersstufen erkunden die Aufgaben, Inhalte und<br />

Besonderheiten des Albertinums als Haus der Moderne. Die SchülerInnen<br />

werden zu differenzierten Fragestellungen angeregt, z. B.: Was interessiert<br />

mich bei einem Museumsbesuch, was interessiert mich nicht?<br />

Neben intensiven Kunstbetrachtungen findet eine kritische und/oder<br />

philosophische Diskussion über die Begriffe Kunst und Museum statt.<br />

Ziele:<br />

▪▪<br />

Kennenlernen des Albertinums als Haus der Moderne von der<br />

Romantik bis zur Gegenwart<br />

▪▪<br />

Einblick gewinnen in kunst- und regionalgeschichtliche Zusammenhänge<br />

▪▪<br />

Kenntnisse erhalten über Zugänge zur Kunst und zur Institution<br />

Museum<br />

Methoden:<br />

▪▪<br />

interaktives Kunstgespräch<br />

▪▪<br />

Interview<br />

Lehrplananbindung:<br />

Im Sinne des fächerverbindenden Arbeitens finden sich folgende<br />

Aspekte wieder:<br />

▪▪<br />

Sprache und Denken<br />

▪▪<br />

Natur und Kultur<br />

▪▪<br />

Individualität und Sozialität<br />

Fachspezifische Inhalte werden nach Rücksprache in den Kurs eingearbeitet.<br />

Aufgaben:<br />

Grundschule:<br />

▪▪<br />

Hintergründe und Geschichte des Albertinums in spielerischer<br />

Form erkunden und entdecken<br />

▪▪<br />

Spielerische Annäherung an Kunstwerke der Galerie Neue Meister<br />

oder Skulpturensammlung (z. B. Detektivspiel). Schwerpunktsetzungen<br />

z. B. auf Künstler, nach denen Straßen in <strong>Dresden</strong> benannt wurden<br />

(regionaler Bezug), sind möglich.<br />

Sek. I und II:<br />

▪▪<br />

Eigenständiges Erarbeiten von Fragen zum Albertinum und dessen<br />

Geschichte<br />

▪▪<br />

Diskussion zum Thema „Was ist Kunst?“ wird angeregt<br />

▪▪<br />

Interessengeleitetes Erkunden in der Galerie Neue Meister und/<br />

oder Skulpturensammlung mit Hilfe unterschiedlicher Arbeitstechniken<br />

(Interview, Quiz, eigene Skizze oder Zeichnung, schreibende<br />

Auseinandersetzung)<br />

Tipp zur Vorbereitung: Die SchülerInnen sammeln Informationsmaterialien<br />

(Flyer, Internetrecherche, Kunstbibliothek im Schloss) zum Albertinum<br />

44 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!