08.07.2014 Aufrufe

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalte:<br />

„Die wahren Maler sind diejenigen, welche die Dinge<br />

nicht so malen, wie sie sind, sondern so, wie sie<br />

sie fühlen.“, so ist eine Aussage Vincent van Gogh<br />

überliefert.<br />

Bei der Auseinandersetzung mit der Stilllebenmalerei<br />

des Impressionismus wird den SchülerInnen reine<br />

Farbe begegnen. Komplementärkontraste werden<br />

untersucht und mutig gesetzte Pinselstriche<br />

bestaunt. Eigenes Beobachten, anschauliches Beschreiben<br />

und kreatives Bearbeiten der dargestellten<br />

Lebensmittel soll Lust zum Genießen mit allen<br />

Sinnen machen. Vergleiche zur heutigen Wiederbelebung<br />

der spezifischen Gattung in der künstlerischen<br />

„still-life-photografie“ und in der Werbung<br />

schaffen einen Brückenschlag zum Alltag der SchülerInnen.<br />

Ziele:<br />

▪▪<br />

Kennenlernen des französischen Impressionismus<br />

▪▪<br />

Kennen von Künstlerbiografien<br />

▪▪<br />

Auseinandersetzung mit der Symbolik dargestellter<br />

Motive<br />

▪▪<br />

Wissenserwerb zu Farblehre, Komplementärkontrasten<br />

und Lokalfarben<br />

▪▪<br />

Denk-, Schreib- und Sprechanlässe zur eigenen<br />

Form der Bildbetrachtung schaffen<br />

▪▪<br />

Präsentation selbstständig erworbenen Wissens<br />

üben<br />

▪▪<br />

Sinne für die Wahrnehmung der Umwelt schärfen<br />

▪▪<br />

Motivation zur schöpferischen Arbeit<br />

Methoden:<br />

▪▪<br />

Wissenserwerb mit allen Sinnen<br />

▪▪<br />

Gruppenarbeit und gemeinsame Präsentation<br />

Aufgaben:<br />

▪▪<br />

Recherche und Auseinandersetzung mit den<br />

Künstlerbiografien<br />

▪▪<br />

Analyse der spezifischen Maltechnik und Farbwahl<br />

▪▪<br />

Übungen zur Farblehre<br />

▪▪<br />

schöpferische Versuche zur Bildkomposition<br />

▪▪<br />

Vergleich mit eigener Lebenswelt<br />

▪▪<br />

Wirkung von Werbeträgern auf die eigene Wahrnehmung<br />

▪▪<br />

Präsentation der Ergebnisse<br />

▪▪<br />

Reflexion und Auswertung der Erfahrungen und<br />

Ergebnisse<br />

Vincent van Gogh (1853–1890)<br />

Quittenstillleben. 1887/88<br />

Öl auf Leinwand<br />

Lehrplananbindung:<br />

▪▪<br />

Problembezogene Kunstrezeption<br />

▪▪<br />

Farben und Formen als Träger von Stimmungen<br />

und Gefühlen<br />

▪▪<br />

Möglichkeiten der Farbabstufung, Varianten des<br />

Farbauftrages, Erproben und Bewerten von Farbwirkungen<br />

▪▪<br />

Prinzipien des Bildaufbaus,<br />

▪▪<br />

Bedeutung des Gestaltungsmittels Farbe für die<br />

Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit<br />

FREMDSPRACHEN-ANGEBOT!<br />

Dieser Kurs eignet sich besonders, um teilweise oder<br />

vollständig in einer Fremdsprache umgesetzt zu werden.<br />

Das Sprachniveau und das Verhältnis Deutsch-Fremdsprache<br />

kann mit dem/der LehrerIn individuell abgestimmt<br />

werden.<br />

Angebotene Fremdsprachen: Französisch und Spanisch<br />

80 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!