08.07.2014 Aufrufe

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalte:<br />

Parallel zu gesellschaftskritischen und politischen Themen widmeten<br />

sich die Künstler der Neuen Sachlichkeit (u. a. Otto Dix und Curt Querner)<br />

in ihrer Porträtkunst der Darstellung des Menschen allein und in<br />

Beziehung zu anderen. Der Blick der Künstler auf Freundschaft, Liebe<br />

und Familienleben ist dabei nicht idyllisch, sondern klar und nicht<br />

beschönigend.<br />

Dieser Ausdruck gibt Anlass, um mit den SchülerInnen ins Gespräch<br />

zu kommen und in ihnen einen eigenen kreativ-sprachlichen oder<br />

bildnerischen Weg anzuregen.<br />

Ziele:<br />

▪▪<br />

Kennenlernen der wichtigsten neusachlichen Werke im Bereich der<br />

Porträtkunst der Sammlung<br />

▪▪<br />

Reflektieren der Lebensumstände der Menschen in den 20er Jahren<br />

▪▪<br />

Beziehungen in der Gegenwart beschreiben und eine individuelle,<br />

künstlerische Aussage treffen<br />

Methoden:<br />

▪▪<br />

Schreibendes Erschließen nach Maria Peters<br />

▪▪<br />

Kreatives Schreiben zur „Innenerfahrung“ einer dargestellten Person<br />

▪▪<br />

Gruppenarbeit und gemeinsame Präsentation<br />

▪▪<br />

Szenen/ Situationen nachstellen und in ihrer Aussage verändern<br />

Lehrplananbindung:<br />

▪▪<br />

übersteigerter Nationalismus<br />

▪▪<br />

Entwickeln der mündlichen Sprachfähigkeit<br />

▪▪<br />

Kennenlernen verschiedener Formen gestaltenden Schreibens<br />

▪▪<br />

sich positionieren zu lyrischen Texten in ihrem historischen und<br />

biografischen Bezug<br />

▪▪<br />

Anwenden der Körpersprache als Möglichkeit künstlerischen Ausdrucks<br />

Aufgaben:<br />

▪▪<br />

individuelle Begegnung mit den Werken<br />

▪▪<br />

eigene sprachliche Kunstwerke kreieren (Lyrik)<br />

▪▪<br />

interessengeleitet Werke der Sammlung miteinander vergleichen<br />

und kreativ in Beziehung zueinander bringen<br />

▪▪<br />

Arbeitsergebnisse den MitschülerInnen innovativ präsentieren<br />

▪▪<br />

Altmeisterliche Maltechnik selbstständig umsetzen (Praxisbaustein)<br />

Wir empfehlen die Verbindung mit dem PRAXISBAUSTEIN (siehe Seite 76).<br />

Otto Dix (1891–1969)<br />

Familienbildnis/Familie Rechtsanwalt Dr. Fritz Glaser. 1925<br />

Mischtechnik auf Sperrholz<br />

72 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!