08.07.2014 Aufrufe

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

arbeitsplätze zur Verfügung. Vor allem der sehr umfängliche elektronische<br />

Katalog (auch unter http://webopac.skd.museum/libero/<br />

WebOpac.cls abrufbar), dessen Titelanzeigen sukzessive mit Inhaltsverzeichnissen<br />

u. ä. angereichert werden, der Zugriff auf spezielle<br />

Datenbanken und andere Internetquellen bieten komfortable Recherchemöglichkeiten.<br />

Die Kunstbibliothek<br />

im Residenzschloss<br />

Die Kunstbibliothek ist die zentrale wissenschaftliche Bibliothek der<br />

<strong>Staatliche</strong>n <strong>Kunstsammlungen</strong> <strong>Dresden</strong>. Ihr reicher Bestand von derzeit<br />

etwa 260.000 Bänden steht in einem großzügigen Freihandbereich<br />

allen Nutzern zur Verfügung.<br />

Das Bestandsprofil der Kunstbibliothek entspricht dem Sammlungsprofil<br />

der Museen der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Kunstsammlungen</strong> <strong>Dresden</strong>. Neben<br />

kunsthistorischer Literatur – Spezialliteratur zu Kunstgattungen,<br />

-epochen und -themen ebenso wie zu einzelnen Künstlern und deren<br />

Werken – gibt es aber auch Publikationen aus angrenzenden Fachbereichen<br />

wie Geschichte, Kulturgeschichte, Topografie usw.<br />

Die Ausstellungskataloge, Künstlermonographien, Bestandskataloge,<br />

Nachschlagewerke und eine Vielzahl an anderen einschlägigen Publikationen<br />

sind für Wissenschaftler, Lehrer und Studenten, auch<br />

angrenzender Bereiche wie des Kulturmarketings und -managements<br />

sowie der Kulturwissenschaften, unverzichtbar. Sie bieten darüber<br />

hinaus wertvolle Informationen für Kunstinteressierte, sei es in Voroder<br />

Nachbereitung eines Museumsbesuches, einer Reise oder auch<br />

eines Schulreferates.<br />

Mitten im Dresdner Residenzschloss, in angenehmer und ruhiger<br />

Atmosphäre, stehen modern ausgestattete Einzel- und Gruppen-<br />

Trotz Präsenzstatus ermöglicht die Kunstbibliothek Kurzausleihen<br />

von Büchern über Nacht, Wochenende, Feiertage usw.; dafür erhebt<br />

sie eine Benutzungsgebühr in Höhe von 10 € pro Jahr. Die Anfertigung<br />

von Kopien oder Scans ist ebenfalls kostenpflichtig, die Nutzung der<br />

Bestände vor Ort jedoch kostenlos. Auf Anfrage stellt die Kunstbibliothek<br />

gerne Handapparate nach vorgegebenen Themen zusammen,<br />

die über einen längeren Zeitraum in den Bibliotheksräumen als<br />

Arbeitsmaterial für z. B. Seminare, Projekte oder Abschlussarbeiten<br />

vorgehalten werden.<br />

Die enge Verbundenheit mit den Museen der <strong>Staatliche</strong>n <strong>Kunstsammlungen</strong><br />

<strong>Dresden</strong> spiegelt sich auch im Veranstaltungsplan der<br />

Kunstbibliothek wider: in der Reihe „Aufgeblättert und Nachgeschlagen“<br />

werden im Umfeld von Ausstellungen Lesungen und Vorträge angeboten;<br />

die Reihe „Kunst und Lesen“ richtet sich an Schulklassen jeder<br />

Schulform und vermittelt altersgerechte Wege des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens mit Kunst und kunsthistorischer Literatur.<br />

Zur Vor- und Nachbereitung Ihres Museumsbesuches bietet Ihnen die<br />

Kunstbibliothek eine breite Auswahl an Fachliteratur, die Sie gern mit Ihren<br />

Schülern nutzen können. Zur Inspiration finden Sie im Folgenden eine<br />

Literaturliste, die auf die Themen unserer Kurse abgestimmt ist.<br />

96 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!