08.07.2014 Aufrufe

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalte:<br />

In der Kunst der Romantik spielt das Motiv des Mondes und sein<br />

geheimnisvoll kühles Licht eine wichtige Rolle. Ob untergehender<br />

Mond nebst Abendstern, in dessen Licht zwei Männer in altdeutscher<br />

Tracht meditieren, ob verfremdender Effekt oder schlicht eine Abendstimmung<br />

an der Elbe – das Licht des Mondes „romantisierte“ das<br />

Faktische und taugte zur Flucht aus der entzauberten Wirklichkeit.<br />

Ziele:<br />

▪▪<br />

Herausarbeitung der Sehnsucht nach dem Romantischen<br />

▪▪<br />

Vergleich unterschiedlicher künstlerischer Zielstellungen in der Epoche<br />

der Romantik<br />

▪▪<br />

Herstellung von Beziehungen zwischen Romantik und Gegenwartskunst<br />

▪▪<br />

Einsatz von Struktur und Hell-Dunkel im grafischen Werk<br />

Aufgaben:<br />

▪▪<br />

interessengeleitete Erkundung der Romantiker-<br />

Sammlungsräume, individuell interessengeleitete<br />

Auswahl von Bildern mit Mondmotivik<br />

▪▪<br />

Diskussionen zu Symbolik des Mondes in den<br />

jeweiligen Bildern<br />

▪▪<br />

individuelle Suche nach „unbegrenzten Bildräumen“<br />

in der Moderne und Gegenwartskunst, in denen<br />

die „romantischen Haltung“ weiter existiert<br />

▪▪<br />

gestalterische Auseinandersetzung mit einem<br />

Werk (z. B. Hell-Dunkel-Studien, romantisierende<br />

Adaption eines zeitgenössischen Kunstwerkes)<br />

Methoden:<br />

▪▪<br />

Bildbetrachtung<br />

▪▪<br />

Wortskizzen<br />

▪▪<br />

Hell-Dunkel-Studien<br />

Lehrplananbindung:<br />

▪▪<br />

sich positionieren zu Literatur im Spannungsfeld von Gefühl und<br />

Verstand<br />

▪▪<br />

Beurteilen von Zeichenqualitäten (Ikon, Symbol, Allegorie, Ikonographie,<br />

Ikonologie)<br />

▪▪<br />

Beurteilen von regionaler und zeitgenössischer Kunst vor dem Hintergrund<br />

der künstlerischen Tradition<br />

Caspar David Friedrich (1774–1840)<br />

Abend am Ostseestrand. 1831<br />

Öl auf Leinwand<br />

66 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!