08.07.2014 Aufrufe

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

WORTE ZUM GELEIT - Staatliche Kunstsammlungen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Naturwissenschaft trifft<br />

Kunst – Praxis begeistert“<br />

Getreu diesem Motto werden auch im Schuljahr 2012/13 fächerverbindende<br />

Schüler-Projekte zu Physik / Chemie / Kunst von den <strong>Staatliche</strong>n<br />

Kunststammlungen <strong>Dresden</strong> und der TU <strong>Dresden</strong> angeboten.<br />

Physik und Chemie im Kunstmuseum? Das klingt erstaunlich, aber der<br />

Mikrokosmos Museum bietet den SchülerInnen die Möglichkeit mit<br />

naturwissenschaftlichen Perspektiven auf die Kunst zu blicken und<br />

dabei spannende, praktische Aufgaben, wie die zeitliche Einordnung<br />

eines Gemäldes durch Analyse des verwendeten Materials oder die<br />

Beleuchtung eines Kunstwerks, zu bearbeiten.<br />

NaKuP – Naturwissenschaft trifft Kunst, Praxis begeistert. Was<br />

haben Chemie und Physik in der Kunst zu suchen? NaKuP ist ein<br />

Kooperationsprojekt zwischen der Technischen Universität <strong>Dresden</strong><br />

und den <strong>Staatliche</strong>n <strong>Kunstsammlungen</strong> <strong>Dresden</strong>, speziell der<br />

Museumspädagogik und gehört zu den Projekten des Lernortes<br />

Albertinum. Die inhaltliche Erarbeitung erfolgt gemeinsam mit der<br />

TU <strong>Dresden</strong>, namentlich mit Frau Prof. Dr. Gesche Pospiech (Professur für<br />

Didaktik der Physik) und Frau Prof. Dr. Manuela Niethammer (Fachdidaktik<br />

Chemie). Die <strong>Staatliche</strong>n <strong>Kunstsammlungen</strong> <strong>Dresden</strong> sind bisher<br />

mit den Sammlungen im Albertinum, Galerie Neue Meister und<br />

Skulpturensammlung sowie Kupferstichkabinett beteiligt. Unterstützend<br />

wirken der Technische Dienst der SKD, die Restaurierungsabteilungen<br />

und externe Partner des Projektes. Finanziert wird dieses<br />

Projekt aus den Mitteln der Europäischen Union und des Freistaates<br />

Sachsen (SMWK).<br />

Die drei Projektmitarbeiter, der Diplom-Physiker Thomas Prestel,<br />

die Diplom-Chemikerin Gesine Seidel und die Diplom-Restauratorin<br />

Katja Matauschek entwickeln eng am Lehrplan fächerverbindende<br />

Kurse. Die schülerorientierten Projektaufgaben sollen dazu anregen,<br />

Arbeitsweisen und Perspektiven der Naturwissenschaften und der<br />

Kunst nachzugehen (siehe S. 92). Das Projekt NaKuP ist außerdem<br />

in die Lehramtsausbildung an der TU <strong>Dresden</strong> integriert. Die Lehramtsstudierenden<br />

der Physik und Chemie werden dazu angeregt,<br />

fächerverbindende Unterrichtskonzepte am außerschulischen Lernort<br />

Albertinum zu entwickeln, die dann das Kursangebot erweitern.<br />

Ziel zum Ende des Projekts ist es, in einer Publikation die Potentiale<br />

der Fächerverbindung von Naturwissenschaft und Kunst für die<br />

Museumspädagogik am Beispiel der entwickelten Kurse im Albertinum<br />

darzustellen. Außerdem wird die dauerhafte Integration der bestehenden<br />

Kurse in die Angebote im Lernort Albertinum angestrebt.<br />

Bestehende Projektangebote:<br />

Die Kurse werden im Albertinum in <strong>Dresden</strong> durchgeführt und die<br />

Teilnahme daran ist kostenfrei. Die ca. viereinhalbstündigen Projekte<br />

beinhalten jeweils einen Rundgang durch die Ausstellungsräume<br />

im Museum. Während des Rundgangs und danach gilt es, für die<br />

SchülerInnen verschiedene, anregende Aufgaben zwischen Naturwissenschaft<br />

und Kunst zu bearbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei<br />

das selbständige Experimentieren, wobei Kommunikation und<br />

Kooperation der SchülerInnen untereinander im Vordergrund stehen.<br />

Die einzelnen Erkenntnisse werden zum Abschluss in einer gemeinsamen<br />

Präsentation zusammengetragen und diskutiert. Die Kurse sind nachfolgend<br />

stichpunktartig aufgelistet.<br />

92 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!