25.07.2014 Aufrufe

Anlagen zur gemeinsamen Sitzung des Haupt- und ... - Stadt Butzbach

Anlagen zur gemeinsamen Sitzung des Haupt- und ... - Stadt Butzbach

Anlagen zur gemeinsamen Sitzung des Haupt- und ... - Stadt Butzbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17. Aus der Neukalkulation ergeben sich damit die folgenden Bestattungsgebühren:<br />

___EUR<br />

Reihengrab 960,00<br />

Wahlgrab Doppel 1. Beisetzung 1.000,00<br />

Wahlgrab Doppel 2. Beisetzung 1.000,00<br />

Wahlgrab tief 1. Beisetzung 1.410,00<br />

Wahlgrab tief 2. Beisetzung 900,00<br />

Kindergrab 380,00<br />

Urnenreihengrab 140,00<br />

Urnenwahlgrab 1. Beisetzung 180,00<br />

Urnenwahlgrab 2. Beisetzung 180,00<br />

Urnenwand 80,00<br />

Urnenwand Wahl 1. Beisetzung 80,00<br />

Urnenwand Wahl 2. Beisetzung 80,00<br />

siehe Aufstellung: Vergleich der aktuell gültigen <strong>und</strong> der neu kalkulierten<br />

Friedhofsgebühren bei einem angenommenen Anstieg<br />

der Bestattungen in den nächsten 3 Jahren um 5 %<br />

Erwerb von Nutzungsrechten an einer Grabstätte<br />

(Grabnutzungsgebühren)<br />

18. Über die Gebühren für den Erwerb von Nutzungsrechten an einer Grabstätte (§ 8<br />

<strong>und</strong> § 9 der Gebührenordnung) werden die Aufwendungen für die Bereitstellung <strong>des</strong><br />

Grabes für die Ruhefrist/Nutzungszeit, die Rahmenpflege der Gräberfelder <strong>und</strong> die<br />

Friedhofsunterhaltung abgedeckt.<br />

Aufwendungen, welche dabei auf die Pflege von Kriegsgräbern, Überhangflächen <strong>und</strong><br />

für die Denkmalpflege anfallen, werden bei den Grabnutzungsgebühren nicht<br />

angesetzt, da es sich hierbei um nicht abrechenbare Flächen handelt. Diese Flächen<br />

wurden für jeden der einzelnen Friedhöfe ermittelt <strong>und</strong> anteilig von den<br />

Gesamtaufwendungen in Abzug gebracht.<br />

19. Darüber hinaus wurde für jeden Friedhof ein entsprechender Grünwertanteil<br />

festgelegt, der ebenfalls an den Gesamtaufwendungen abgesetzt wurde.<br />

20. Der Grünwertanteil beschreibt den Wert eines jeden Friedhofs, welchen er neben<br />

seiner Funktion als Ort der Bestattung <strong>und</strong> <strong>des</strong> Totengedenkens <strong>zur</strong> Gliederung<br />

bebauter Flächen, stadtklimatischen Verbesserung oder Verbesserung der<br />

Naherholung hat. Für den Kernstadtfriedhof wurde ein Grünwertanteil von 20%<br />

festgelegt, da er als Puffer zwischen der Innenstadt <strong>und</strong> der Bun<strong>des</strong>straße <strong>zur</strong><br />

klimatischen Verbesserung beiträgt. Der Grünwertanteil der übrigen <strong>Stadt</strong>teilfriedhöfe<br />

beträgt 10%.<br />

21. Die nicht abrechenbaren Flächen <strong>und</strong> der Grünwertanteil reduzieren die im<br />

Folgenden näher erläuterten Gesamtaufwendungen, welche den<br />

Grabnutzungsgebühren zugr<strong>und</strong>e liegen, um 22%. Somit wird einer Kostendeckung<br />

von ca. 80% Rechnung getragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!